Cyberangriff sorgt für neue Strukturen

Bild: Bizerba GmbH & Co. KG

Andreas W. Kraut, CEO & Gesellschafter von Bizerba ist stolz auf das Erreichte! Fast acht Monate liegt der Cyberangriff auf den Waagenhersteller Bizerba nun zurück. Die Grundfunktionen waren nach wenigen Wochen wiederhergestellt, der Aufbau einer neuen IT-Landschaft dauerte mehrere Monate. Rückblickend brachte der Angriff auch Themen mit sich, die das Unternehmen im positiven Sinne nachhaltig verändern.

Lockbit Cyberangriff

In der Nacht zum 27. Juni 2022 erfolgte auf die IT-Systeme des Lösungsspezialisten Bizerba ein Cyberangriff mittels der Ransomware „Lockbit“. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Ransomware-as-a-Service Software, die im „Darknet“ betrieben wird. Der Angriff führte zu einer zeitnahen Sicherheitsabschaltung aller globalen Systeme. Die nach dem Vorfall umgehend ins Haus geholten IT-Security- und Forensikexperten haben unmittelbar mit der Analyse des Angriffs und dem Wiederanlauf der Systeme begonnen. Nach Angaben des Unternehmens habe man von Anfang an auch sehr gut mit den Behörden und der Polizeidirektion Esslingen zusammengearbeitet. Fragen nach einer möglichen Lösegeldzahlung verneint Andreas W. Kraut, CEO & Gesellschafter von Bizerba, nun öffentlich: „Wir als Bizerba haben uns von keiner Gruppe erpressen lassen.“

Das gesamte Bizerba-Portfolio, bestehend aus Hard- und Softwarelösungen, konnte nach umfangreichen Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Spezialisten zeitnah wieder zur Auslieferung und Installation freigegeben werden. Nach etwa sechs Wochen waren alle Grundfunktionen des Geschäftsbetriebs wiederhergestellt. In den darauffolgenden Monaten ging es darum, die restlichen Systeme und Applikationen einsatzfähig zu machen, um unternehmensweit „normales“ Arbeiten wieder möglich zu machen.

Neubau statt Wiederaufbau

Nach dem Cyberangriff im Juni wurde bei Bizerba schnell damit begonnen, die gesamte IT-Landschaft neu aufzubauen. Mit neuen Prozessen, Strukturen und Systemen will der Lösungsspezialist in Zukunft für mehr Sicherheit für sich und seine Kunden sorgen. „Nach dem Cyberangriff ging es uns nicht einfach darum, die alten Systeme wieder zum Laufen zu kriegen. Wir wollten aus dem Angriff lernen, uns verbessern und sicherer werden. Ganz nach dem Motto ‚build back better‘. Und genau das haben wir mit dem Neubau unserer IT-Landschaft geschafft. Das haben auch verschiedene Tests unserer Kunden bestätigt“, erklärt Dr. Christian Hürter, Director Global IT bei Bizerba. Die vielen Veränderungen und Neuerungen habe man bereits vor dem Angriff auf der Roadmap eingeplant – allerdings erst für die kommenden Jahre. „Was wir in den letzten Monaten geschafft haben, dauert unter normalen Umständen mehrere Jahre. Und das ist das große Plus, das wir als Bizerba aus dieser Situation ziehen. Wir sind bestens für die Zukunft gerüstet“, so Hürter weiter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.