Anzeige

AutoStore® Lager für Richter + Frenzel

Bild: HÖRMANN Logistik GmbH

Neues Logistikzentrum zur überregionalen Belieferung

Seit über 125 Jahren ist der Fachgroßhandel Richter + Frenzel der Spezialist für Sanitär- und Haustechnik. Am Standort Reichertshofen entstand ein neues Logistikzentrum mit einer vollautomatischen AutoStore® Lager-Lösung von HÖRMANN Logistik für die Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen.

50.000 Kleinteilebehälter und Batchbildung für höchste Effizienz

Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore-Systems bei Richter + Frenzel wurden mehrere Anlagensimulationen mit Originaldaten in Realzeit durchgeführt. Dabei ergab sich auch die Empfehlung zur Batchbildung an Warenausgang/Kommissionierung. Die Kundenanforderungen führten mit den Simulationsergebnissen zu einer Systemkonfiguration mit 45 Robotern, 50.000 Behältern auf 16 Ebenen und entsprechenden Arbeitsplatzmodulen.

Das AutoStore®-System besteht aus einem verkleideten Aluminium-Rastersystem. Darin stehen Stapel mit jeweils 16 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen. Die Roboter nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie um und sind für die Ver- und Entsorgung der Arbeitsplatzmodule zuständig. Sie kommunizieren über WLAN mit der AutoStore-Steuerung, die die Transportaufträge an die einzelnen Roboter vergibt. Bei geringer Auftragslast oder zu geringer Batteriekapazität fahren die Roboter selbstständig zu einer der Ladestationen.

Die maximale Netto-Zuladung der Behälter beträgt rund 30 kg. Zur Absicherung findet an den Ports eine Gewichtsprüfung statt. Pro Unterteilung im Behälter (1/4, 1/2oder 1/1 Behälter) dürfen nur gleiche Artikel gelagert werden.

Warehouse Management und Prozessoptimierung mit HÖRMANN Logistik HiLIS AS

Das HÖRMANN Logistik Warehouse Management System HiLIS AS, das extra für die AutoStore®-Systeme entwickelt wurde, übernimmt die übergeordnete Verwaltung des Systems inklusive Schnittstellen zum ERP-System. Um die Behälter mengenoptimiert zu befüllen, wurde ein selbsterlernendes System für Gewichts- und Volumendaten implementiert. HiLIS AS speichert die Menge, die erfolgreich in einen Behälter / einer Unterteilung eingelagert werden konnte und tastet sich so an die maximale Behälterfüllmenge heran. Auch die kundenseitigen Pick- und Palettierroboter kommunizieren über Schnittstelle mit HiLIS AS. Über die Visualisierung können jederzeit alle Anlagendaten und -funktionen übersichtlich abgerufen werden.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.