Die Codico Holding GmbH hat sich auf den Vertrieb hochwertiger elektronischer Bauelemente sowie Verbindungstechnik spezialisiert. Am österreichischen Headquarter in Perchtoldsdorf im Süden Wiens entstand ein neues, automatisches Kleinteilelager (AKL) mit Behälterfördertechnik zur Lagerung und Kommissionierung von Elektronikbauteilen. Hörmann Logistik hat das Projekt als Generalunternehmer realisiert.
Doppeltiefe Lagerung im AKL
Das neue AKL ist dreigassig konzipiert. Der Regalstahlbau ist ein Einbaulager, in dem die Behälter doppeltief-längs eingelagert werden. Die Regalbediengeräte (RBG) sind mit einem Teleskop-Riemenförderer als Lastaufnahmemittel ausgestattet. Damit nehmen sie jeweils zwei Behälter gleichzeitig auf und lagern diese parallel ein bzw. aus. Um das Lagerfach optimal anzusteuern, sind die RBGs mit einer Kamera zur Fachfeinpositionierung ausgerüstet.
In den Behältern mit den Maßen 600 x 400 x 320mm (L x B x H) und einem Maximalgewicht von 50 kg werden die Artikel sortenrein gelagert.
Anbindende Fördertechnik für Wareneingang und Kommissionierung
Die angelieferte Ware wird von Mitarbeitern in Leerbehälter gefüllt, der Barcode des Behälters gelesen und so die Ware im Lagerverwaltungssystem eingebucht. Nach Abschluss der Erfassung wird der Behälter automatisch über die Fördertechnik und einen Vertikalförderer in Richtung AKL transportiert. In der Kommissionierung verheiratet der Mitarbeiter einen über Fördertechnik angedienten Leerbehälter durch Barcodescannung mit dem aktuellen Auftrag. Er entnimmt dann aus den angeforderten Lagerbehältern die auftragsbezogenen Artikel und legt diese in den Auftragsbehälter.
Die Lagerbehälter werden dann ins AKL rückgeführt, während die Auftragsbehälter nach der Kommissionierung entweder direkt zur Verpackung gefördert oder in Ausnahmen, falls der Auftrag noch nicht zur Verpackung freigegeben ist, im AKL zwischengelagert. Die Auftragsbehälter werden in der packstrategisch richtigen Reihenfolge zum Packplatz gefördert. Dort entnimmt der Mitarbeiter die Ware, verpackt und etikettiert sie und legt sie auf eine Versandpalette. Die Leerbehälter werden dem Leerbehälterkreislauf zugeführt.
Die Lagerverwaltung und -steuerung erfolgt mit dem bewährten Hörmann Warehouse Management System HiLIS. Eine besondere Herausforderung dabei waren die Integration manueller Lager und komplexe manuelle Prozesse im Verpackungs- und Versandbereich. In den manuellen Bereichen werden die HiLIS-Arbeitsdialoge auf mobilen Endgeräten (PDAs) dargestellt.