Ausbau der Europa-Präsenz

Mit der Neugründung eines Standorts in Frankreich und der Erweiterung in den Niederlanden verstärkt die mk Technology Group ihre Strukturen in Europa. Mk wächst – regional und als Gruppe.

Bild: Maschinenbau Kitz GmbH

Firmengründung in Frankreich

Die mk Technology Group setzt auf Kundennähe und baut Ihre Aktivitäten auf dem französischen Markt signifikant aus. Die hierfür gegründete mk Kitz France S.A.S hat ihren Sitz im Großraum Paris. Sie nimmt ab sofort die Arbeit auf und vertritt das umfangreiche Leistungs- und Produktportfolio der Gruppe in Frankreich. Eine zukünftige eigene Produktion und ein eigenes Lager werden die individuelle, maßgeschneiderte und vor allem direkte Betreuung der Kunden ermöglichen.

Mit Olivier Courillon konnte mk einen branchenerfahrenen Geschäftsführer für die neue Niederlassung gewinnen. Courillon verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Fördertechnik und der Automationslösungen und ist mit den Herausforderungen des französischen Marktes exzellent vertraut. „Ich freue mich, die Geschäftsführung von mk Kitz France zu übernehmen“, sagt Olivier Courillon. „Der Baukasten von mk ist eine echte Bereicherung für den französischen Markt und Frankreich bietet gute wirtschaftliche Perspektiven. Ich bin stolz darauf mich dieser anspruchsvollen Aufgabe zu stellen und zur internationalen Expansion von mk beizutragen.“

Wachstum in den Niederlanden

Die mk Products B.V. ist bereits seit 28 Jahren ein Tochterunternehmen der mk Technology Group. Durch das große Potenzial des regionalen Marktes und das anhaltend starke und erfreuliche Wachstum der Branche, ist das Werk in den letzten Jahren an seine Grenzen gestoßen. Die mk-Tochter ist nun in neue Räumlichkeiten umgezogen und hat ihre Produktionsfläche auf knapp 1200m² verdoppelt.

„Die Expansion in Frankreich und den Niederlanden ist die logische Konsequenz unserer erklärten Europastrategie. So bleiben wir nah am Kunden vor Ort und profitieren gleichzeitig von einem immer stäreren europäischen Netzwerk.“ so Manfred Vogt, Geschäftsführer der mk Kitz Europe.

Die mk Technology Group verfügt nun neben dem Stammhaus in Troisdorf bei Bonn über Konstruktions- und Produktionsstandorte in Ostdeutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA sowie über Vertriebspartner in 13 weiteren europäischen Ländern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.