S-Serie in der Extrusionshalle

Das Familienunternehmen KE Kelit in Linz an der Donau vertraut bei der Produktion von Verbundrohren auf den Konecranes S-Serie Kran für die Bestückung der Abwickelmaschine mit Aluminiumcoils.

KE Kelit hat seit 75 Jahren Tradition im Produzieren von Rohren und allem, was der Installateur zum Verlegen von Leitungen auf den Baustellen benötigt. Derzeit erweitert die Firma die Produktion und hat sich in diesem Zusammenhang für einen Kran von Konecranes entschieden.

Martin Irrgeher, Produktionsleiter bei KE Kelit informiert: „Wir sind derzeit dabei unsere Extrusion stark auszubauen und haben die Produktion von Verbundrohren begonnen, das heißt Rohre, die sowohl Kunststoff als auch Aluminium verarbeitet haben und bisher waren wir gewohnt, dass unsere Rohstoffe über Rohrleitungen kommen. Jetzt müssen wir mechanisch das Aluminium zur Verfügung stellen und in diesem Zusammenhang haben wir ein neues Hebewerkzeug in der Produktion benötigt.“

Die Produktion von Verbundrohren läuft in drei Schichten rund um die Uhr. In jeder Schicht muss die Abwickelmaschine für die Herstellung von Kunststoffrohren für Fußbodenheizungen mit einem Aluminiumcoil bestückt werden. Dafür ist die Konecranes S-Serie mit modernen Standardfunktionen wie variablen Geschwindigkeiten für alle Bewegungen und dem neuen Synthetikseil bestens geeignet. Die neue geneigte Seiltrommel sorgt für geringeren Verschleiß und die Offset-Seileinscherung für geringere Beanspruchung der Kranstruktur.

Synthetikseil sorgt für Sauberkeit

Irrgeher erklärt: „Im Rahmen unserer Produktion müssen wir einmal in der Schicht die Aluminiumcoils pro Maschine wechseln und da müssen wir mit sehr hoher Präzision den tausend Kilo schweren Coil auf die Abwickelmaschine platzieren. In diesem Zusammenhang war uns wichtig, dass wir ein Hebewerkzeug haben, das einfach zu bedienen ist, gute Ansprechverhalten hat, und von allen Benutzern auch im Drei-Schicht-Betrieb sauber bedient werden kann.“

Des Weiteren betont er: „In der Produktion von Verbundrohren ist Sauberkeit das Wichtigste. Jeder Staub, jede Verunreinigung, jeder Öltropfen sorgt dafür, dass unser Produkt unbrauchbar und Ausschuss wird. Darum haben wir nach einem sauberen Produkt gesucht, wo wir jede Verunreinigung von oben ausschließen können. Dabei sind wir auf die neue S-Serie von Konecranes gestoßen. Durch das neue Synthetikseil sparen wir uns Schmierarbeiten, Ölarbeiten, Wartungsarbeiten am Kran selbst und sind dadurch viel weniger schmutzempfindlich in der Produktion geworden.“

Der Produktionsleiter erklärt zudem: „Dadurch, dass wir dreischichtig produzieren, ist es wichtig, dass der Kran rund um die Uhr einsatzbereit ist. Da überzeugt die S-Serie besonders durch ihre intuitive Bedienung, durch das gute Ansprechverhalten und durch den simplen Aufbau der Steuerung. Dadurch ist es uns möglich unsere neuen Mitarbeiter innerhalb kürzester Zeit auf das Gerät einzuschulen, sodass sie 24 Stunden am Tag mit dem Kran sicher und sauber arbeiten können.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.