Containerumschlaggeräte mit Batteriebetrieb

Bild: Konecranes GmbH

Konecranes folgt dem globalen „Batterie-Megatrend“ und bietet seine großen Containerumschlaggeräte nun mit Batterieantrieb an: RTG-Krane, Portalhubwagen und vollelektrische Hafenmobilkrane.

Weltweit hat sich in den letzten Jahren ein Batterie-Megatrend entwickelt, nach technischer Ausreifung der Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie zunächst bei elektronischen Geräten und nachfolgend für immer größere Einheiten wie z.B. Automobile. Dieser Trend ist Teil der umfassenden Bemühungen, Nachhaltigkeit zu verbessern und CO2-Emissionen zu senken. Konecranes trägt seinen Teil in der Containerumschlagbranche bei und übernimmt hier als Anbieter von Containerhandlingsystemen und maßgeschneiderten Dienstleistungen eine Vorreiterrolle.

Einige Containerumschlaggeräte sind nach Branchenmaßstäben „klein“, wie zum Beispiel ein Reachstacker, eine Art Schwerlast-Greifstapler, der beladene Container mit einem Gesamtgewicht bis zu 40t bewegen kann. Andere Containerumschlaggeräte sind groß, wie ein gummibereifter Portalkran (RTG) mit einer Breite von ca. 23m und einer Höhe von ca. 27m. RTGs werden auf den Lagerflächen der Containerterminals von Seehäfen eingesetzt, stapeln Container und arrangieren sie je nach Bedarf um. Viele Containerterminals nutzen RTG-Krane als ihre Arbeitspferde, und Konecranes ist hier einer der führenden Lieferanten. Konecranes bietet auch automatisierte RTG-Systeme an, die immer beliebter werden. Einen RTG-Kran erfolgreich auf Akkubetrieb umzustellen, ist eine große technische Herausforderung: ein solcher Kran verrichtet schwere Arbeit in hoher Geschwindigkeit – und das meist sieben Tage die Woche rund um die Uhr.

Erster RTG-Kran mit batterieelektrischem Antrieb

Zusätzlich zu den Antriebsoptionen mit Kabeltrommel und Stromschiene wird der Konecranes RTG nun auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten. Dieser neue Konecranes RTG kann als System konzipiert sein, wenn er mit einer Ladestation betrieben wird. Bei automatisierten Konecranes RTGs mit Batterieantrieb ist dies immer der Fall. Aber auch ein manueller Betrieb mit manuellem Anschluss an eine Ladestation ist möglich und gewährleistet neue Flexibilität und „unabhängigen“ vollelektrischen Betrieb für RTG-basierte Containerterminals. Vor Ort fallen zudem keine CO2-Emissionen und praktisch keine Lärmemissionen an.

Erfahrung mit vollelektrischem Betrieb

Konecranes startete den Batterietrend im Containerhandling mit der Einführung eines batteriebetriebenen führerlosen Transportfahrzeugs (AGV) vor etwa 15 Jahren. Der AGV mit batterieelektrischem Antrieb erntete Anerkennung und setzte sich in den umfangreichen Flotten großer Containerterminals durch. Mittlerweile ist eine Umstellung von Blei- auf Lithium-Ionen-Akkus erfolgt, was einen großen Schritt nach vorn bedeutete. Konecranes hat im Laufe der Jahre ein immenses Wissen über Batterietechnologie und Energiemanagement erworben. Dieses Wissen wurde genutzt, um batteriebetriebene AGVs, RTGs mit Hybridantrieb und mit dem E-VER einen batteriebetriebenen Gabelstapler einzuführen. Dann kam die Zeit, um batteriebetriebene große Containerumschlaggeräte auf den Markt zu bringen. Wenn vollelektrische Systeme noch dazu mit Ökostrom geladen werden, heißt es „pure electric“, da es ökologisch die bislang sauberste Form des Containerhandlings ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.