Containerumschlaggeräte mit Batteriebetrieb

Bild: Konecranes GmbH

Konecranes folgt dem globalen „Batterie-Megatrend“ und bietet seine großen Containerumschlaggeräte nun mit Batterieantrieb an: RTG-Krane, Portalhubwagen und vollelektrische Hafenmobilkrane.

Weltweit hat sich in den letzten Jahren ein Batterie-Megatrend entwickelt, nach technischer Ausreifung der Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie zunächst bei elektronischen Geräten und nachfolgend für immer größere Einheiten wie z.B. Automobile. Dieser Trend ist Teil der umfassenden Bemühungen, Nachhaltigkeit zu verbessern und CO2-Emissionen zu senken. Konecranes trägt seinen Teil in der Containerumschlagbranche bei und übernimmt hier als Anbieter von Containerhandlingsystemen und maßgeschneiderten Dienstleistungen eine Vorreiterrolle.

Einige Containerumschlaggeräte sind nach Branchenmaßstäben „klein“, wie zum Beispiel ein Reachstacker, eine Art Schwerlast-Greifstapler, der beladene Container mit einem Gesamtgewicht bis zu 40t bewegen kann. Andere Containerumschlaggeräte sind groß, wie ein gummibereifter Portalkran (RTG) mit einer Breite von ca. 23m und einer Höhe von ca. 27m. RTGs werden auf den Lagerflächen der Containerterminals von Seehäfen eingesetzt, stapeln Container und arrangieren sie je nach Bedarf um. Viele Containerterminals nutzen RTG-Krane als ihre Arbeitspferde, und Konecranes ist hier einer der führenden Lieferanten. Konecranes bietet auch automatisierte RTG-Systeme an, die immer beliebter werden. Einen RTG-Kran erfolgreich auf Akkubetrieb umzustellen, ist eine große technische Herausforderung: ein solcher Kran verrichtet schwere Arbeit in hoher Geschwindigkeit – und das meist sieben Tage die Woche rund um die Uhr.

Erster RTG-Kran mit batterieelektrischem Antrieb

Zusätzlich zu den Antriebsoptionen mit Kabeltrommel und Stromschiene wird der Konecranes RTG nun auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten. Dieser neue Konecranes RTG kann als System konzipiert sein, wenn er mit einer Ladestation betrieben wird. Bei automatisierten Konecranes RTGs mit Batterieantrieb ist dies immer der Fall. Aber auch ein manueller Betrieb mit manuellem Anschluss an eine Ladestation ist möglich und gewährleistet neue Flexibilität und „unabhängigen“ vollelektrischen Betrieb für RTG-basierte Containerterminals. Vor Ort fallen zudem keine CO2-Emissionen und praktisch keine Lärmemissionen an.

Erfahrung mit vollelektrischem Betrieb

Konecranes startete den Batterietrend im Containerhandling mit der Einführung eines batteriebetriebenen führerlosen Transportfahrzeugs (AGV) vor etwa 15 Jahren. Der AGV mit batterieelektrischem Antrieb erntete Anerkennung und setzte sich in den umfangreichen Flotten großer Containerterminals durch. Mittlerweile ist eine Umstellung von Blei- auf Lithium-Ionen-Akkus erfolgt, was einen großen Schritt nach vorn bedeutete. Konecranes hat im Laufe der Jahre ein immenses Wissen über Batterietechnologie und Energiemanagement erworben. Dieses Wissen wurde genutzt, um batteriebetriebene AGVs, RTGs mit Hybridantrieb und mit dem E-VER einen batteriebetriebenen Gabelstapler einzuführen. Dann kam die Zeit, um batteriebetriebene große Containerumschlaggeräte auf den Markt zu bringen. Wenn vollelektrische Systeme noch dazu mit Ökostrom geladen werden, heißt es „pure electric“, da es ökologisch die bislang sauberste Form des Containerhandlings ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.