CheckApp setzt digitale Maßstäbe

Voller Einblick in die Krananlage: Die Daten der CheckApp werden in 
das Kundenportal yourKONECRANES übertragen und ergeben dort gemeinsam 
mit den Informationen aus der Ferndatenüberwachung TRUCONNECT ein 
umfassendes Bild des Kranzustands.
Voller Einblick in die Krananlage: Die Daten der CheckApp werden in das Kundenportal yourKONECRANES übertragen und ergeben dort gemeinsam mit den Informationen aus der Ferndatenüberwachung TRUCONNECT ein umfassendes Bild des Kranzustands.Bild: Konecranes GmbH

Krane sind essenzielle Helfer in der Produktion – ohne sie wäre der Transport vieler großer oder schwerer Güter praktisch unmöglich. Vor ihrem täglichen Anfahren ist in vielen Ländern eine eingehende Prüfung der Krananlage gesetzlich vorgeschrieben. Diese Anfahrtskontrolle ist notwendig für einen sicheren, effizienten und langlebigen Betrieb der Hebezeuge, auch wenn sie organisatorischen und zeitlichen Aufwand bedeutet. Um die tägliche Kranprüfung so einfach und transparent wie möglich zu machen, hat Konecranes jetzt eine digitale Lösung entwickelt: die CheckApp. Mit der für alle aktuellen Android- und iOS-Geräte verfügbaren Software können Anwender ihre täglichen Test-Schritte schnell und intuitiv aufzeichnen.

 Die Daten der CheckApp werden in das Kundenportal yourKonecranes übertragen und zeigen den Zustand des Krans.
Die Daten der CheckApp werden in das Kundenportal yourKonecranes übertragen und zeigen den Zustand des Krans.Bild: Konecranes GmbH

Mobile Prüfung und Dokumentation

„Viele unserer Kunden führen ihre Kranprüfung noch mit Stift und Papier durch“, sagt Sebastian Kijas, Marketing and Communications Specialist bei Konecranes. „Die Ergebnisse müssen dann entweder analog in Ordnern archiviert oder in ein Computersystem eingegeben werden.“ Beide Lösungen beinhalten zusätzliche Schritte und mehr Aufwand, um die Kontrollen nachvollziehbar und transparent zu halten. Darüber hinaus können sich bei der manuellen Übertragung der Ergebnisse Fehler einschleichen. Sebastian Kijas: „Unsere neue CheckApp sorgt hier für Klarheit und spart viel Zeit und organisatorischen Aufwand.“ Anwender können die App direkt aus dem Apple AppStore oder Google Play auf ein Smartphone oder Tablet herunterladen und wichtige Prüfungen wie etwa die Anfahrkontrolle direkt vor Ort dokumentieren. Per Abruf lassen sich die Daten anschließend jederzeit über das Kundenportal yourKonecranes zur Ansicht, für die interne Revision und die Einhaltung von Vorschriften einsehen. Dabei folgt die CheckApp den Richtlinien der Norm ISO9927 und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Tiefe Einblicke in den Kranbetrieb

Die neue CheckApp ist komplett in das digitale Ökosystem von Konecranes integriert. „Mit der Ferndatenübertragung Truconnect sammeln wir bereits Zustandsdaten und die Wartungshistorie ausgewählter Komponenten in kompatiblen Krananlagen“, erläutert Sebastian Kijas. „Diese Informationen werden im Portal yourKonecranes gebündelt, verarbeitet und für die Anwender visualisiert.“ Auch die CheckApp überträgt die Prüfungsprotokolle zur Analyse. Sebastian Kijas: „So bieten wir Betreibern eine umfassende Übersicht über den Zustand ihrer Krane – direkt auf ihrem Display. Damit können sie anlagenspezifische Sicherheits- oder Produktionsrisiken erkennen und Optimierungspotenziale ermitteln.“ Zudem hilft die umfangreiche Datengrundlage dabei, lokale Sicherheitsvorschriften und andere Standortregeln einzuhalten. „Die CheckApp ist ein weiterer Baustein im integrierten und digitalen Konecranes Anlagenmanagement“, betont Sebastian Kijas. „Mit dieser innovativen Software unterstützen wir Betreiber dabei, ihre Anlagen effizient, nachhaltig und produktiv zu nutzen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.