Smarte Inventur mit Drohnen und KI

Eine Inventur ist heute in der Regel immer noch Handarbeit und damit aufwändig und fehleranfällig. Die Uni Oldenburg und Abat haben eine Lösung mit Drohne und künstlicher Intelligenz entwickelt. Bei einem Getränkehändler reduzierte sich der Zeitaufwand um 90 Prozent, die Qualität erhöhte sich erheblich.
 Deutliche Zeitersparnis bei gleichzeitiger Qualitätserhöhung durch Einsatz von KI und Drohnen bei der Lagerinventur.
Deutliche Zeitersparnis bei gleichzeitiger Qualitätserhöhung durch Einsatz von KI und Drohnen bei der Lagerinventur. – Bild: Abat AG

Wegen Inventur geschlossen: Kaufleute sind laut §240 des Handelsgesetzbuches in Deutschland mindestens einmal im Jahr dazu verpflichtet, ihren Lagerbestand zu zählen. Eine Inventur sorgt für Transparenz, deckt ineffiziente Prozesse auf und kann sogar Betrugsfälle entlarven. Das manuelle Zählen ist allerdings immer noch mit einem hohen Aufwand verbunden und erfordert mitunter zusätzliches Personal. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten sich Mitarbeiter besser mit wertschöpfenden Tätigkeiten befassen. Unternehmen arbeiten daher in der Praxis häufig mit Stichproben oder Teilinventuren, die aber entsprechend ungenau sind.

Inventur mit Drohnen auf dem Vormarsch

Eine Automatisierung und Zeitersparnis verspricht die Inventur mit Drohnen. Bisher wurden vor allem zwei Ansätze verfolgt:

– Lokalisierung und Identifizierung von Produkten mithilfe von RFID-Tags: Wenn die Produkte schwierig zu erreichen sind, etwa in Hochregalen, werden heute schon teilweise Drohnen eingesetzt, die mit einem RFID-Reader ausgestattet sind und RFID-Tags von Produkten und Paletten in der Nähe auslesen können. Der Aufwand zum Anbringen der Tags ist aber hoch.

– Auslesen von optischen Produktmerkmalen: Das Auslesen von Annotationen wie Barcodes oder QR-Codes ist eine Lösung mit viel Potenzial und schnellen Erfolgen. Leider sind häufig keine Annotationen an Produkten oder Ladungsträgern angebracht.

Bis zu 90 Prozent Zeitersparnis

Die KI-basierte Bildverarbeitung in der Kombination mit Drohnen hat riesiges Potenzial in der Logistik. Dennoch gibt es dazu bisher nur sehr wenige Forschungsansätze. Das ändert jetzt eine Forschungskooperation der Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg und der abat AG in Bremen gemeinsam mit dem Getränkegroßhändler Essmann, einem der größten Getränkehändler in Deutschland mit Sitz in Lingen (Ems). An der Ware und den Paletten gibt es keinerlei Merkmale zur Identifikation wie RFID oder Bar-/QR-Codes. Gemeinsam haben die Partner eine Inventurmethode entwickelt, die mit einer Drohne und KI-Algorithmen arbeitet. Die Zeitersparnis ist enorm: Bisher verschlang ein Inventurlauf bei diesem Getränkehändler bis zu 24 Personentage – je Standort. Mit der Lösung reduziert sich dieser Zeitaufwand um bis zu 90 Prozent, so die Erfahrung von Data Scientist René Kessler von der Universität Oldenburg.

Das Verfahren arbeitet in drei Stufen: Zunächst werden die Paletten auf den Bildern erkannt, dann werden die identifizierten Objekte lokalisiert und schließlich klassifiziert, um so den Paletten einen monetären Wert zuzuordnen. Dabei bezieht der Service sowohl die Front- als auch die Vogelperspektive der Waren in die Analyse ein, um auch in Reihen gestapelte Paletten zu erkennen. Zum Einsatz kommen dabei vor allem Convolutional Neural Networks und Transformer Networks sowie diverse Verfahren aus der Bildvorverarbeitung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.