Sicherheit in der Supply Chain

Bild: Zetes GmbH

Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen, während sie den täglichen Betrieb ihrer Lieferkette aufrechterhalten? Dieser Frage ist das Supply-Chain-Technologieunternehmen Zetes nachgegangen und hat jetzt einen UVC-Desinfektionsschrank auf den Markt gebracht, der speziell für anspruchsvolle Umgebungen wie Lagerhallen oder Produktionsstätten entwickelt wurde. Der Apparat mit 545mm Breite, 775mm Länge, 596mm Höhe und einem Gewicht von 40kg nutzt UVGI (Ultraviolet Germicidal Irradiation), um Werkzeuge und Geräte zuverlässig zu desinfizieren und zu dekontaminieren ohne Einsatz von schädigenden Desinfektionsmitteln. Im Innenraum finden unter anderem Handhelds, Barcodescanner, Tablets sowie Etikettendrucker Platz. Die Desinfektionszeit beträgt weniger als eine Minute und ermöglicht eine Inaktivierung von SARS-CoV-2 mit einer Desinfektionsquote von nahezu 100 Prozent. So können nach erfolgter Arbeitsschicht oder vor der Übergabe zwischen zwei Benutzern alle Geräte per ultravioletter Strahlung desinfiziert werden und erneut bedenkenlos zum Einsatz kommen. Der UVC-Desinfektionsschrank von Zetes ist einfach zu bedienen und darüber hinaus ISO 9001:2015- und ISO 14001:2015-zertifiziert.

Sichere Arbeitsumgebung

Laut einer Studie der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) kann SARS-CoV-2, das Virus, das Covid-19 verursacht, bis zu 28 Tage lang auf Oberflächen infektiös bleiben. Für Unternehmen bedeutet dies, sie müssen eine Lösung finden, um Keime, Viren oder Bakterien auf einzelnen oder gemeinsam verwendeten Geräten und Werkzeugen ihrer Mitarbeiter schnell und effektiv zu beseitigen. Keime durch ultraviolette Strahlung (UVGI) unschädlich zu machen ist eine seit über 50 Jahren bewährte Desinfektionsmethode, die kurzwelliges ultraviolettes Licht (UV-C) verwendet, um Mikroorganismen zu inaktivieren, in dem sie Nukleinsäuren zerstört und ihre DNA zum Erliegen bringt. Zetes hat sich die UV-C-Technologie zunutze gemacht und bietet seinen Kunden einen effizienten und schnellen Weg, um sowohl die Sicherheit als auch Produktivität innerhalb ihrer Supply Chain zu gewährleisten.

Dazu Nicolas Eickhoff, Leiter Marketing und Sales bei der Zetes GmbH: „Zetes möchte mit dem UVC-Desinfektionsschrank Unternehmen in Zeiten wie diesen eine Möglichkeit an die Hand geben, wie sie für ihre Mitarbeiter in Bereichen wie Lager, Produktion, Außendienst und Filiale eine sichere Arbeitsumgebung schaffen und gleichzeitig ihr Business erfolgreich fortsetzen können.“

Die zu entkeimenden Gegenstände werden im Schrank platziert. Über eine Zeitschaltuhr kann die Bestrahlungsdauer gewählt werden und die Desinfektion startet. Eine integrierte Abluftventilation verhindert Feuchtigkeitsbildung. Das robuste Gehäuse bietet zuverlässigen Schutz der Mitarbeiter vor direkter UV-C-Einwirkung. Zudem sorgt ein Sensor für das automatische Ausschalten der Lampen beim Öffnen der Tür. Je nach Bedarf können verschiedene Einlegeböden genutzt werden. Auf diese Weise ist sowohl eine Dekontamination von einzelnen Industriedruckern als auch mehreren Geräten wie Handhelds oder Pistolenscanner möglich, was für Anwender eine optimale Flexibilität bedeutet. Leistungsstarke UVC-Lampen mit hoher Lichtstärke bewirken einen relativ kurzen Desinfektionszyklus: So können z.B. 12 Handhelds innerhalb von 60s oder Drucker verschiedener Größen zwischen 30 und 60s bestrahlt werden. Die Leistungsdauer der UV-Lampen beträgt 9.000 Arbeitsstunden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.