Sicheres Schlüsselsystem

Bild: Euchner GmbH + Co. KG

In modernen Anlagen spielen Sicherheitsthemen wie die Zutrittsbeschränkung, das sichere Sperren und Starten von Anlagen sowie die sichere Betriebsartenwahl eine große Rolle. Die Aufgaben sind oft komplex. Die Lösungen dafür können einfach sein: Mit dem CKS2 bietet Euchner ein neues sicheres Schlüsselsystem, das bei einfacher Einbindung in die Gesamtsteuerung für viele Anwendungen einsetzbar ist. Das CKS2 ist auch als Submodul für die MGB2 Modular erhältlich – und eröffnet damit für das erfolgreiche Türschließsystem eine Vielzahl an neuen Einsatzbereichen.

Ob als Sperrsystem, Berechtigungssystem oder Schlüsseltransfersystem – überall, wo gefährliche Maschinenbewegungen unabhängig von den vorhandenen Schutzeinrichtungen sicher gestartet oder gestoppt werden müssen, ist das CKS2 die richtige Wahl. Dank der integrierten Auswerteelektronik in der Schlüsselaufnahmestation erhalten Anwender ein kompaktes System, das durch den Einsatz hochcodierter RFID-Schlüssel maximale Sicherheit gewährleistet.

Ein Gerät – viele Möglichkeiten dank FlexFunction

Der Grund für die hohe Flexibilität liegt im neuen FlexFunction-Konzept. Das Prinzip ist einfach: Der Anwender entscheidet bei der ersten Inbetriebnahme über den Einsatzbereich des Systems. Dazu wählt er den passenden RFID-Schlüssel und schaltet beim Gerät genau die Funktionen frei, die er benötigt. Die Parametrierung erfolgt beim ersten Lernen des Schlüssels. Die Schlüsselaufnahme hat dann im Grunde nur noch eine Sicherheitsfunktion: Das sichere Erkennen des Schlüssels. Wird dieser als gültig erkannt, werden die Sicherheitsausgänge eingeschaltet. Ein Schlüssel kann auch mehreren Schlüsselaufnahmen von verschiedenen Anlagen zugeordnet werden. Ebenso ist die Anbindung an IO-Link mit dem entsprechenden Gateway von Euchner möglich. Dadurch können umfangreiche Diagnose- und Kommunikationsfunktionen bereitgestellt werden. So lässt sich z.B. auslesen, mit welchem Schlüssel die Anlage bedient wurde. Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten des FlexFunction-Geräts CKS2 ergeben sich letztlich attraktive Vorteile in puncto Lagerhaltung und Beschaffung.

Das Schlüsselsystem für die MGB2-Welt

In der Ausführung als Submodul MSM-CKS2 lässt sich das Schlüsselsystem auch nahtlos in die MGB2 Modular integrieren – das erfolgreiche Türschließsystem von Euchner erweitert damit nochmals sein umfangreiches Einsatzspektrum und bietet neue attraktive Lösungen beispielweise für vollautomatisierte Logistiksysteme oder schlüsselfertige Komplettanlagen. In der MGB2-Welt erfolgt die Anbindung des Submoduls über Profinet/Profisafe oder EtherCAT/FSoE. Eine aufwendige Projektierung und ein komplexes Schlüsselmanagement sind nicht notwendig. Durch das elektronische Funktionsprinzip werden Schlüsselwechselboxen und Schlüsselverteilstationen überflüssig. Die Anwendungen werden direkt in der Steuerung definiert – der Flexibilität sind somit keine Grenzen gesetzt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.