Produktivitätssteigerung in der Intralogistik

Dass Industrie 4.0 ganz einfach funktionieren kann, zeigen die Partner Still und Würth Industrie Service im Hamburger Werk des Spezialisten für Flurförderzeuge. Für die nahtlose Versorgung mit Produktionsmaterialien ist dort künftig der iPlacer, ein autarkes RFID-Modul, im Einsatz. Ohne aufwändiges Umrüsten der bestehenden Prozesse sowie ohne kostenintensive Programmierung wurde das neue System implementiert.
 Pilotprojekt erlangt Marktreife - iPlacer zur Produktionsversorgung im Einsatz im Still Werk Hamburg.
Pilotprojekt erlangt Marktreife – iPlacer zur Produktionsversorgung im Einsatz im Still Werk Hamburg.Bild: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG

Fabriken befinden sich im Wandel der Zeit, die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch, effiziente, autonome Prozesse werden immer wichtiger: einen Schritt voraus zu sein, ist der Anspruch – das trifft sowohl auf die Intralogistik-Lösungen von Still, aber auch auf die Beschaffungssysteme im Bereich Produktions- und Betriebsmittel der Würth Industrie Service zu. Die beiden Unternehmen sind seit über 10 Jahren Partner im C-Teile-Management und verstehen sich als gemeinsame Treiber von Innovationen. Aus diesem Grund wird auch zusammen stetig an Zukunftsthemen für die Produktion und Intralogistik gearbeitet, vor allem praxisnah. So zum Beispiel ist Still seit dem Jahr 2019 Testkunde für das Pilotprojekt rund um das innovative RFID-System iPlacer.

Der iPlacer ist ein handliches, batteriebetriebenes Modul mit integrierter Lese-Sendereinheit und durch seine kompakte Form einfach und variabel anzubringen. Dadurch ist eine automatisierte Nachbestellung von C-Teilen per RFID-Technologie in der Produktion von quasi überall und autark möglich, wodurch unnötige Wege und Zeiten eingespart werden. Das neue RFID-System sorgt damit für maximale Transparenz und eine vollständig digitale Nachschubsteuerung innerhalb des Materialflusses.

Absoluter Produktivitätsgewinner!

 iPlacer als flexibles RFID-Modul.
iPlacer als flexibles RFID-Modul.Bild: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG

Still bietet für jeden Bedarf und jede Anforderung das passende Fahrzeug. Ob Gegengewichtsstapler, Lagertechnikgeräte oder Wagen und Schlepper, ob elektrisch, verbrennungsmotorisch oder hybrid, ob manuell gesteuert, automatisiert oder autonom – eines haben alle Fahrzeuge von Still gemeinsam: Die Kombination von Kraft, Präzision, Ergonomie, Kompaktheit, Sicherheit und Umweltverantwortung macht sie ’simply efficient‘. „Der Faktor Effizienz ist uns in allen Bereichen enorm wichtig, gerade aber auch bei der Beschaffung und beim Handling von direkten Materialien. Der neue iPlacer bringt uns am Lagerort im Logistikterminal erhebliche Vorteile“, sagt Michael Grosser, verantwortlich für das C-Teile-Management bei Still. Der iPlacer ist direkt am Lagerort auf dem obersten Fachboden des Kanban-Regals montiert. Die Leerbehälter werden auf der dafür vorgesehenen Schiene platziert und durch das Vorbeiführen mit Hilfe des am Behälter standardisiert angebrachten RFID-Tags durch den iPlacer erfasst. Die Übertragung in das Warenwirtschaftssystem der Würth Industrie Service erfolgt automatisiert und die Nachbestellung der Artikel wird unmittelbar digital ausgelöst. Im nächsten Belieferungszyklus befinden sich die vollen Kanban-Behälter mit den C-Teilen in Anlieferung und der Würth Systembetreuer räumt diese an den vorgesehenen Lagerplatz am Verbrauchsort. „Wir erzielen mit dem iPlacer eine wesentliche Zeitersparnis. Der Aufwand im kaufmännischen Bereich für Koordination und Bestellung entfällt quasi, was ein absoluter Produktivitätsgewinner ist“, so Grosser. „Auch auf schwankende Bedarfe kann durch die vollständige Automatisierung um ein Vielfaches schneller reagiert werden.“

Schneller, transparenter Informationsfluss

Neben dem Einsatzzweck direkt am Kanban-Lagerort bietet der iPlacer durch seine kompakte Form weitere, nahezu unbegrenzte Anwendungsfälle für produzierende Betriebe: als Bestellsystem am Arbeitsplatz, an einem Durchlaufregal zur Bestandsverwaltung und Nachschubsteuerung oder als autarkes, unabhängiges Bestellsystem an jedem beliebigen Ort in der Produktion, in der Montage, in der Logistik und Intralogistik. Bei allen Szenarien steht die maximale Sicherheit der Versorgung im Mittelpunkt. Durch den Verzicht auf manuelle Bestellmeldungen lassen sich menschlich bedingte Fehler vollständig vermeiden. Die automatisierte Übertragung der Daten mittels RFID an das Warenwirtschaftssystem der Würth Industrie Service ermöglicht einen schnellen, transparenten Informationsfluss und eine reibungslose Projektabwicklung. Der iPlacer lässt sich leicht in die bestehende Infrastruktur des Kunden einbinden und kann innerhalb kurzer Zeit in Betrieb genommen werden. Die Flächenausnutzung ist optimal, da kein zusätzlicher Platzbedarf notwendig ist und eine Beibehaltung der bereits bestehenden Arbeitsabläufe gegeben ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.