Gute Wachstumsprognosen

Trotz der angespannten Beschaffungssituation, erwartet das Bildverarbeitungsunternehmen IDS für das Geschäftsjahr 2023 eine positive Umsatzentwicklung und ein Wachstum um 15 Prozent. Ein Grund hierfür ist eine gute Auftragslage, die sich durch die fortschreitende Automatisierungswelle ergibt. Zudem geht IDS von einer Verbesserung der Lieferkettenengpässe aus. „Unser großer Vorteil ist sicherlich, dass wir in nahezu allen Branchen vertreten und dadurch sehr breit aufgestellt sind“, erklärt IDS Geschäftsführer Alexander Lewinsky. Besonders gestiegen ist die Nachfrage nach unseren Produkten dabei im Bereich Medizintechnik, was uns nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht freut. Immer mehr IDS Kameras leisten damit weltweit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung. Neben Ressourcenschonung und Umweltschutz ist dies ein Einsatzgebiet, das uns am Herzen liegt.“

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Wachstumstreiber 3D-Vision

Produktseitig gründet die positive Entwicklung zum einen auf dem weiter stark wachsenden 3D-Segment. Dementsprechend wird sich das Portfolio im laufenden Jahr um eine neue, kostenoptimierte Serie für großvolumige Anwendungen erweitern. „Diesen Bereich sehen wir als einen wesentlichen Wachstumstreiber“, unterstreicht Jan Hartmann, ebenfalls IDS Geschäftsführer. Zum anderen hat sich im 2D-Segment der letztjährige Launch der uEye Kameras mit neu entwickelter USB3-Technologieplattform mehr als bewährt. Damit zeigt sich der Kamerahersteller lieferantenunabhängiger als so mancher Wettbewerber und federt Bauteilengpässe dadurch besser ab. In den kommenden Monaten werden weitere Modelle mit dieser Hardwaretechnologie folgen. Daneben treffen neue Kameras mit hohen Datenraten sowie schnelleren und größeren Sensoren ebenso auf wachsenden Bedarf wie preisoptimierte Modelle mit verlässlichen Basisfunktionen. Um der steigenden Nachfrage zu begegnen, hat IDS die uEye Warp 10 entwickelt, die sehr schnelle Taktraten ermöglicht und besonders hohe Qualitätsanforderungen sichert. Zusätzlich wird der Entry-Level-Bereich im Sortiment um neue Produktvarianten ergänzt, was deren Einsatzmöglichkeiten in Kundenapplikationen nochmals erweitert.

Anwender an Schlüsseltechnologie KI heranführen

Auch das Thema künstliche Intelligenz treibt das Technologieunternehmen intensiv voran. „IDS möchte Anwendenden den Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie gezielt erleichtern und mit einfach zu handhabenden, intelligenten Bildverarbeitungskomponenten helfen, dringend nötige Automatisierungsprozesse anzustoßen“, betont IDS Gründer und Eigentümer Jürgen Hartmann. Die Chancen, die sich durch entsprechende Lösungen bieten, sind enorm und mit ganz neuen Anwendungsfeldern verbunden, wie beispielsweise Verkehr und Smart City oder Umwelt und Smart Farming. „Mit unserem Marktplatz Visionpier, dem ersten und bislang einzigen dieser Art für Bildverarbeitungslösungen, bieten wir hierzu einen direkten Zugang“, ergänzt Jürgen Hartmann. „Lösungsanbieter und Anwender können Lösungen diskutieren, sie entwickeln oder weiterentwickeln, verwenden, adaptieren und wiederverwenden.“

Die Industrielle Bildverarbeitung gilt mehr denn je als Wachstumsindustrie, Nachfrage und Angebot steigen – Energiekrise und Chipmangel zum Trotz. IDS positioniert sich in diesem zukunftsträchtigen Markt nicht nur mit Innovationen, sondern als „Enabler“. „Benutzerfreundlichkeit steht über allem. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden darin unterstützen, schneller und einfacher zu einer Lösung zu kommen, und zwar mithilfe des ‚Easy to Use‘ IDS Ökosystems, auf welches IDS im Jahr 2023 den Fokus legen wird“, erläutert Alexander Lewinsky. Dies bezieht sich zum einen auf den Bereich Industriekameras, bei dem besonderes Augenmerk auf der Usabilty des hauseigenen Softwarepakets liegen wird. Zum anderen umfasst der Ansatz die intuitiv nutzbaren IDS NXT Kameras mit künstlicher Intelligenz.

Vollständig klimakompensiert

Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen und klimatischen Verhältnisse verschreibt sich IDS zudem verstärkt dem Thema Nachhaltigkeit. Als Vorreiter unter den vollständig klimakompensierten Unternehmen der Branche sind langfristig weitere Maßnahmen fest in den Unternehmenszielen verankert, um den CO2-Ausstoß am Standort Obersulm stetig zu senken. Erst kürzlich wurde die Kompensation der ersten klimaneutralen Kamerafamilie, uEye CP, aktualisiert. „Nicht nur wir fühlen uns moralisch verpflichtet, den CO2-Ausstoß in jedem Bereich des Unternehmens so gering wie möglich zu halten. Auch bei der Kaufentscheidung unserer Kundinnen und Kunden spielen solche Faktoren eine immer größere Rolle“, weiß Alexander Lewinsky. „Davon profitieren letztlich alle, Produzenten und Kunden ebenso wie unsere Umwelt und die Gesellschaft.“

IDS Imaging Development Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.