Ein User-Interface für alle Devices im Lager

Picavi stellt auf der Logimat seine Software in den Fokus: Ein Hauptthema am Messestand ist das User-Interface des Pick-by-Vision-Spezialisten. Anwender können dies unabhängig vom übergeordneten System nicht nur auf Smart Glasses, sondern bei Bedarf auch auf vielen weiteren Devices einsetzen.
Anwender können das User-Interface des Pick-by-Vision-Experten Picavi unabhängig vom übergeordneten System nicht nur auf Smart Glasses, sondern bei Bedarf auch auf vielen weiteren Devices einsetzen.
Anwender können das User-Interface des Pick-by-Vision-Experten Picavi unabhängig vom übergeordneten System nicht nur auf Smart Glasses, sondern bei Bedarf auch auf vielen weiteren Devices einsetzen.Bild: Picavi GmbH

Um die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren, unterstützen mehr und mehr Unternehmen ihr Personal im Lager mit Wearables, beispielsweise bei der Kommissionierung oder beim Retourenmanagement. Der Pick-by-Vision-Experte Picavi zeigt auf der Logimat, wie Anwender das User-Interface auf unterschiedlichsten Endgeräten einsetzen können. Ob Datenbrille, MDE, Smartphone oder Tablet – Picavi sorgt geräteunabhängig für intuitive Bedienbarkeit und klare Arbeitsprozesse. Lagerleiter haben in Picavi einen Ansprechpartner für die gesamte Software-Infrastruktur ihrer Wearables in der Logistik.

Um die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren, 
unterstützen mehr und mehr Unternehmen ihr Personal im Lager mit Wearables, beispielsweise bei der Kommissionierung oder beim Retourenmanagement.
Um die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren, unterstützen mehr und mehr Unternehmen ihr Personal im Lager mit Wearables, beispielsweise bei der Kommissionierung oder beim Retourenmanagement.Bild: Picavi GmbH

Hohe Produktivität und Prozesssicherheit

Die Picavi-Software fügt sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur ein und kommuniziert mit sämtlichen übergeordneten ERP- und Lagerverwaltungssystemen. Insbesondere für Logistikdienstleister, die unterschiedliche Mandanten bedienen und häufig verschiedene Soft- und Hardware einsetzen, bringt dies zahlreiche Vorteile: Picavi unterstützt alle gängigen Schnittstellen wie z.B. SAP, verschiedene Webservices, HTML und Telnet-Anbindungen. Dadurch entfallen kosten- und ressourcenintensive Programmierungen von Sonderlösungen. Geräte- und schnittstellenübergreifend arbeiten die Mitarbeiter mit dem gleichen User-Interface, was die Prozesssicherheit und die Produktivität erhöht. Durch die einfache Sprache und den gezielten Einsatz von Icons und Bildern lässt sich das User-Interface von Picavi intuitiv bedienen. Die Interaktionen mit der Software, die sich auch komplett über Sprachbefehle steuern lässt, sind so gestaltet, dass sie für jeden sofort verständlich sind. Dadurch werden die Einarbeitungs- und Ramp-Up-Zeiten minimiert. Auf der Logimat zeigt Picavi anhand von Praxisbeispielen, wie das Unternehmen Logistikern dabei hilft, nachhaltig ihre Performance zu steigern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.