Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik

Durch den Einsatz des Lagerverwaltungssystems Storelogix konnten nicht nur die Logistikkosten des Logistik-Spezialisten gbl minimiert, sondern auch eine höhere Transparenz in der gesamten Abwicklung der Kundenaufträge gewährleistet werden. Dies ermöglicht es sowohl den Kunden von gbl als auch dem Unternehmen selbst, sich auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren.
Neues Logistiklager in Ansbach mit Freiflächen für noch umfassendere Logistikdienstleistungen.
Neues Logistiklager in Ansbach mit Freiflächen für noch umfassendere Logistikdienstleistungen.Bild: common solutions GmbH & Co. KG

Global brands logistics (gbl) hat sich als führender Spezialist für Kontraktlogistik und Fulfillment im Bereich E-Commerce und Transport etabliert. Unter dem Leitsatz „Global handeln – lokal denken“ bietet das Unternehmen maßgeschneiderte, flexible Logistik-Lösungen für Kunden weltweit, angefangen von internationalen Konzernen bis hin zu mittelständischen Unternehmen. Die bewährte Erfolgsgeschichte von gbl nahm 2017 eine neue Wendung, als das Unternehmen das Warehouse Management System (WMS) Storelogix einführte, um seine Intralogistikprozesse zu digitalisieren und den Kunden zusätzliche Flexibilität zu bieten. „Damals waren wir auf der Suche nach einer umfassenden Softwarelösung, um unsere Prozesse in der Intralogistik papierlos und effizienter abzuwickeln. So wollten wir beispielsweise unsere Lagerkapazitäten und Abläufe optimieren, die Auftragsabwicklung beschleunigen und vor allem die Mitarbeiter entlasten.“, sagt Reiner Heinlein, Geschäftsführer von global brands logistics, und ergänzt „Dafür benötigten wir ein schnell implementierbares System, das variabel skalierbar ist und sich flexibel an neue Anforderungen anpasst.“ Das war der Startschuss für eine langjährige Partnerschaft zwischen dem WMS-Anbieter Common Solutions und dem Logistikunternehmen global brands logistics.

Heute agiert gbl an fünf strategisch platzierten Standorten in der Metropolregion Nürnberg und stellt insgesamt beeindruckende 160.000m² Lagerfläche zur Verfügung. Dabei fokussiert sich das Unternehmen nicht nur auf die neuesten Technologien, sondern setzt auch auf eine ganzheitliche und nachhaltige Abwicklung seiner Logistikprozesse.

Umweltbewusster Transport mit eigenem Gleisanschluss

In Zeiten erhöhter Umweltbewusstheit und Nachhaltigkeit hat gbl einen bemerkenswerten Schritt unternommen: die Einrichtung eines eigenen Gleisanschlusses. Dieser Anschluss ist an das regionale Gleisnetz angeschlossen und ermöglicht einen umweltfreundlichen Transport der Waren. Jedoch war die Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts kein Spaziergang. Es erforderte intensive Bemühungen, Genehmigungen von Behörden einzuholen und umfassende Abstimmungen mit der Deutschen Bahn durchzuführen. Die Mühe hat sich jedoch gelohnt. Neben den ökologischen Aspekten eröffnete sich ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Dieser Schritt ermöglicht es gbl, nicht nur Transportprozesse zu optimieren und somit Zeit und Kosten zu sparen, sondern auch größere Mengen an Gütern effizienter zu bewegen. Die Flexibilität bei der Planung von Lieferungen und Transporten wurde erhöht, was sich positiv auf die Effizienz der gesamten Logistik auswirkt.

gbl optimiert die intralogistischen Prozesse und minimiert den zeitlichen Aufwand

Mit der Einführung des WMS Storelogix vor sechs Jahren im Nürnberger Lager hat gbl einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung seiner Intralogistikprozesse unternommen. Neben der Digitalisierung der Abläufe stand vor allem die Optimierung der Lagerkapazitäten und die Verkürzung der Durchlaufzeiten im Fokus. Dies führte zu einer beschleunigten Auftragsabwicklung und einer Entlastung der Mitarbeiter. Die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit von Storelogix ermöglichte es gbl zudem, sich rasch auf sich ändernde Anforderungen einzustellen.

Seit der Implementierung hat das System die Intralogistik von gbl auf ein neues Effizienzlevel gehoben, was maßgeblich zur positiven Entwicklung und dem kundenzentrierten Leistungsportfolio des Unternehmens beigetragen hat.

WMS integriert sich nahtlos in bestehende Prozesse

Die Erfolgsgeschichte von Storelogix im Nürnberger Lager fand ihre Fortsetzung, als das System im Jahr 2021 in den Lagern in Fürth und Roßtal/Buchschwabach implementiert wurde. Die nahtlose Integration des WMS in die bestehende IT-Landschaft und die Möglichkeit, bewährte Abläufe und Einstellungen aus dem Nürnberger Lager zu übernehmen, waren ausschlaggebend für den Erfolg dieser Erweiterung. „Wir haben mit Storelogix bereits sehr gute Erfahrungen in unserem Nürnberger Lager gesammelt. Da lag es nahe, das System auch an unseren weiteren Standorten einzusetzen. Dadurch konnten wir Zeit und Kosten sparen und unseren Kunden noch effizientere Logistiklösungen anbieten.“ erläutert Heinlein. So wird nun auch im neuen Logistiklager das WMS Storelogix implementiert, um den Kunden noch umfassendere Logistikdienstleistungen und weitere Lagerkapazitäten anbieten zu können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.