Effiziente Intralogistik durch SAP EWM

Körber unterstützt mit seinen SAP-Experten des Geschäftsfelds Supply Chain Consulting den Heiz-, Kälte- und Klimatechnik-Anbieter Viessmann bei der Optimierung seines Warenverteilzentrums in Allendorf (Eder). Dem Projekt ging eine jahrelange Zusammenarbeit voraus. Körber realisierte bei Viessmann die Integration eines neuen Shuttle-Lagers in die bestehende Prozess- und Systemlandschaft um SAP EWM und sorgte so für durchgängige und effiziente Abläufe zur Steigerung des Gesamtdurchsatzes.
  Die Viessmann Group optimiert ihr Warenverteilzentrum (WVZ) in Allendorf (Eder) im Rahmen des Projekts 'WVZ 2025' auf den 
erwarteten Durchsatz der nächsten Jahre.
Die Viessmann Group optimiert ihr Warenverteilzentrum (WVZ) in Allendorf (Eder) im Rahmen des Projekts ‚WVZ 2025‘ auf den erwarteten Durchsatz der nächsten Jahre. Bild: Ruediger Nehmzow/Viessmann

Die Viessmann Group wird ihr Warenverteilzentrum (WVZ) in Allendorf (Eder) im Rahmen des Projekts „WVZ 2025“ auf den erwarteten Durchsatz der nächsten Jahre optimieren und hat im Zuge dessen u.a. ein neues Shuttle-Lager gebaut. Das Warenverteilzentrum in Hessen ist das Herzstück der internationalen Viessmann Logistik. Am Standort wird produziert und neben einer globalen Verteilung innerhalb der Viessmann Group vom Warenverteilzentrum aus auch für Endkunden kommissioniert und versendet. Durch das neue Shuttle-Lager soll die Kommissionierleistung im Behälterbereich ausgebaut und dadurch der Palettenbereich deutlich entlastet werden, um insgesamt die Lieferleistung des Logistikzentrums erhöhen zu können. Das Körber Geschäftsfeld Supply Chain Consulting unterstützt Viessmann dabei, diese gesetzten Ziele technologisch umzusetzen.

Viessmann ist ein langjähriger Kunde von Körber. Die Zusammenarbeit begann im Jahr 2008 und wurde über mehrere Projekte an verschiedenen Standorten im In- und Ausland erfolgreich fortgeführt. In Allendorf hatte Körber in der Vergangenheit für Viessmann bereits ein neues Lagerverwaltungssystem auf Basis von SAP EWM (Extended Warehouse Management) eingeführt und in mehreren Schritten ausgehend von manuellen Lagerbereichen sukzessive die weitläufige Palettenfördertechnik mit Automatiklagern für Paletten und Behälter auf das neue System umgestellt. Sämtlicher Materialfluss im WVZ von der Produktion bis ins Regionallager wird gleichermaßen von Körber gesteuert. So steht Viessmann eine durchgängige SAP-Systemlandschaft zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.