Spielend leicht positionieren

Revolution im Fassadenbau: Der eT-Litocran700 von EuroTech bietet eine nie da gewesene 3D-Feinsteuerung zur schnellen und personalarmen Montage von Fenstern sowie Glas- und Fassadenelementen.
Einfaches Handling: Mit dem eT-Litocran700 als Anbaugerät für einen Kran oder Teleskoplader können Fensterscheiben in unterschiedlichen Positionen und Neigungen bewegt werden.
Einfaches Handling: Mit dem eT-Litocran700 als Anbaugerät für einen Kran oder Teleskoplader können Fensterscheiben in unterschiedlichen Positionen und Neigungen bewegt werden.Bild: euroTECH Vertriebs GmbH

Die Innovation kommt aus dem schwäbischen Rosenfeld. Dort hat das Unternehmen EuroTech sein Knowhow aus der Vakuumtechnik genutzt, um der Fassadenbaubranche das Leben zu erleichtern. Die Innovation besteht aus der Kombination eines sehr beweglichen 3D-Kopfes an einem Teleskoparm mit einem Vakuumhebegerät. Mittels Fernsteuerung sind feinste Bewegungen in alle Richtungen ausführbar. Selbst große Fensterelemente lassen sich so spielend leicht und präzise von außen in Maueröffnungen millimetergenau „einfädeln“ und passgenau montieren. Der Personalaufwand und die Montagezeit reduzieren sich dadurch drastisch, zumal der eT-Litocran700 als das derzeit schnellste Gerät seiner Art gilt.

Maximale Flexibilität

Als autarkes Modul wird der eT-Litocran700 mit einer Schnellwechselvorrichtung an einen Kran oder an einen Teleskoplader montiert. Dank eigener Energieversorgung durch auswechselbare Lithium-Ionen-Akkus mit 320Ah werden keinerlei Anschlüsse am Fahrzeug benötigt. Eine eigene App gibt Auskunft über den Ladezustand und die Betriebsdauer des Akkus. Zum Aufladen genügt das Vorhandensein einer üblichen 230V-Stromversorgung. Für Anwender, die eine Mitversorgung des eT-Litocran700 an dem Aggregat des Teleskopladers bevorzugen, gibt es eine Variante, die gemeinsam mit Magni entwickelt wurde und auf deren Fahrzeuge abgestimmt ist. Standardmäßig ist der eT-Litocran700 mit einem eT-Hover-Univac Vakuumhebegerät ausgerüstet, das Glasscheiben, Fassadenelemente, Stein-, Stahl- oder Betonplatten bis 700kg ansaugen kann. Das Vakuumhebesystem eT-Hover-Univac lässt sich ebenfalls mit einer Schnellwechselvorrichtung vom 3D-Kopf lösen und z.B. an einem Kran befestigen. Als eigenständige Einheit fungiert sie dann als Hebegerät, das höhenunabhängig in engsten Räumen auf der Baustelle agiert. Die Anordnung der Saugelemente ist vielfältig variierbar.

Intuitive Steuerung

Die Bedienung, sowohl des eT-Litocran700 als auch des Vakuumsystems eT-Hover-Univac, erfolgt mit nur einer Fernsteuerung. Die Funkgeräte haben eine Reichweite von 100m und sind intuitiv bedienbar. Mit ihr sind alle Bewegungen des eT-Litocran700 ruhig, kontrolliert und sehr präzise ausführbar.

Minimaler Personaleinsatz

Der 3D-Kopf des eT-Litocran700 ermöglicht jede erdenkliche Positionierung der Sauganlage. Zusätzlich ist der um 400mm teleskopierbare Arm um 180° schwenk- und drehbar. Das erlaubt die Montage von Fenstern 90° seitlich zum Teleskoplader, ohne diesen bewegen zu müssen. Auf diese Weise können zwei Monteure spielend leicht eine gesamte Fassade bestücken. Der eT-Litocran700 erspart umständliches Handling mit Bruchgefahr und bringt maximale Flexibilität im Außenbereich bei minimalem Personaleinsatz.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.