Sichere Prozesse zwischen Wareneingang und Lager

Die Antalis Schweiz hat in ihrem Lager im schweizerischen Lupfig einen außergewöhnlichen Sprung nach vorne geschafft. Die Eidgenossen ersetzten ihre mobilen Transportroboter, Baujahr 1982, durch moderne AGVs des Herstellers Safelog. Die Profis aus Markt Schwaben meisterten die Herausforderung im laufenden Betrieb.

Die Antalis Schweiz ist der führende Distributor für Papier, Verpackungslösungen, visuelle Kommunikationsmittel sowie Hygieneartikel und Anbieter individueller Logistikdienstleistungen. An den beiden Standorten Lupfig und Meyrin arbeiten rund 260 Menschen, die sich um ca. 14.600 Kunden kümmern. Jeden Tag erreichen Antalis Schweiz 1.600 Bestellungen. Dafür werden im Lager 250t Material umgesetzt.

„Wir waren bei der Einführung des Fahrerlosen Transportsystems unserer Zeit um zwanzig Jahre voraus“, schätzt Claudio Brunner, Leiter Supply Chain Management bei der Antalis Schweiz in Lupfig unweit von Zürich. „Anfang der achtziger Jahre wussten die wenigsten, was ein mobiler Transportroboter überhaupt ist“. 1982 kaufte das Unternehmen 13 Modelle eines bekannten Herstellers, die für den Transport von 1.200 Paletten pro Tag zwischen Wareneingang und Hochregallager (HLR) ausgelegt waren.

In jener Zeit war die Papierindustrie ein starker Wachstumsmarkt. Antalis hat früh erkannt, dass in die Automatisierung im Lager investiert werden muss und nahm damals für das neue System inklusive Implementierung einen einstelligen Millionenbetrag in die Hand. Die Schweizer hatten bereits zu jener Zeit große Lagerflächen mit weiten Transportwegen, die nicht länger allein mit Staplern und Handhubwagen bewirtschaftet werden konnten. Für Matthias Braun, Projektleiter Supply Chain Management bei Antalis Schweiz, war das ambitionierte Projekt eine technische Meisterleistung, die Umsetzung einer Vision.

Der Hersteller der alten AGVs ging bereits 1994 pleite

Visionen haben manchmal unangenehme Nebenwirkungen. Die Nachfrage nach den supermodernen Transportfahrzeugen war in den Achtzigern gelinde gesagt gering. Der damalige Hersteller meldete 1994 Insolvenz an. Fortan musste sich Antalis um den Erhalt der Flotte selbst kümmern. Das ging so weit, dass einige Fahrzeuge ausgemustert und als Ersatzteillager umfunktioniert wurden. Schließlich drehten von den einst 13 Robotern nur noch sechs ihre Runden im Lager. „Irgendwann war das Ende gekommen und es waren keine Ersatzteile oder brauchbare Supportdienstleistungen mehr vorhanden“, so Claudio Brunner. Im Frühjahr 2021 schaute er sich zusammen mit Matthias Braun nach einem Hersteller um, der sich zutraute, die ausgedienten Fahrzeuge im laufenden Betrieb durch moderne Transportroboter zu ersetzen und in das bestehende System aus Hard- und Software zu integrieren.

Die beiden identifizierten 13 potenzielle Anbieter und verschickten eine unverbindliche Anfrage, um die Machbarkeit des Projekts abzuklären. Dabei fielen acht durchs Raster. Den verbleibenden fünf wurde das Lastenheft vorgelegt, danach ging es mit drei Firmen in die Detailanalyse. Nach abschließenden Referenzbesuchen entschieden sich die Schweizer für Safelog.

Die AGVs der Spezialisten aus Markt Schwaben überzeugten Claudio Brunner vor allem durch ihre Schwarmintelligenz. Jedes AGV ist mit einer sogenannten Agenten-Software ausgestattet, mit der die Fahrzeuge untereinander kommunizieren können. Positionen werden ausgetauscht, Aufträge lassen sich automatisch verteilen und effektiv abarbeiten. Das System funktioniert ohne einen teuren Leitstand. „Jeder unserer Roboter hat einen eigenen, kleinen Computer an Bord“, so Dr. Axel Buß, Software-Entwickler bei Safelog und promovierter Atomphysiker. „Die Fahrzeuge unserer Mitbewerber sind oft mit einer einfachen SPS ausgestattet, was die Möglichkeiten erheblich einschränkt.“

Die Flexibilität war ein weiterer Punkt, warum sich die Schweizer für Safelog entschieden haben. Als Claudio Brunner und Matthias Braun nach Markt Schwaben fuhren, um das Projekt im Detail vorzustellen, überdachte Safelog danach alles noch einmal und erstellte ein neues Angebot, das besser zu den Prozessanforderungen bei Antalis passte. „Ich hatte nie das Gefühl, dass Safelog unsere Prozesse bestimmen will, die Techniker sind immer auf unsere Bedürfnisse und die Situation vor Ort eingegangen“, versichert Brunner. „Bei den Mitbewerbern war das bei weitem nicht so ausgeprägt.“

In die Jahre gekommenes Softwaresystem

Lösungsorientierung und Know-how haben die Spezialisten aus Markt Schwaben auch bei der Anbindung der neuen Technik an das Bestandssystem von Antalis bewiesen. Das Lagerverwaltungssystem (LVS) mit einem untergeordneten Materialflussrechner, der bei Antalis intern „Box3“ genannt wird, hatten mehr als zwanzig Jahre an Laufzeit und stetiger Optimierung auf dem Buckel. Für eine Software ist das eine kleine Ewigkeit. „Man hat den Programmen das Alter angesehen, vor allem an den Schnittstellen“, meint Dr. Axel Buß. „Wir mussten uns da richtig reinarbeiten, die Software war der größte Zeitfaktor in dem Projekt und hat auch für Verzögerungen beim geplanten Ablauf gesorgt.“ Durch die akribische Arbeit konnte die Kundenerwartung von 90 Paletten pro Stunde erfüllt werden. Trotz der hohen Durchsatzrate wurden Fehlpaletten nahezu ausgeschlossen. Im Betrieb kommt es somit nicht zu Verzögerungen und Staus.

Die Spezialisten von Safelog waren erfolgreich. Server- und Datenbank-Programme bei Antalis sind neu. Die alte Oberfläche des LVS wurde abgelöst, da sie mit dem aktuellen System nicht mehr kompatibel war und der Materialflussrechner wird künftig im LVS integriert sein. Auch das Brandmeldesignal ließ sich ohne Probleme einbinden. Matthias Braun ist mit dem Resultat zufrieden: „Der softwaretechnische Betrieb ist bis 2030 gewährleistet.“

Nicht zuletzt hat Claudio Brunner auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Safelog ist einer der wenigen Hersteller in der Branche, der seine AGVs in Serie produziert. Im Gegensatz zu Geräten, die aus dem Sondermaschinenbau kommen, sind alle Safelog AGVs standardisiert. Das ermöglicht nicht nur schnellere Lieferzeiten, sondern auch ein günstigeres Angebot, ein unkompliziertes und zuverlässiges Ersatzteilmanagement sowie ein robustes Gesamtpaket.

Das neue System musste bei Antalis während des laufenden Betriebs implementiert werden, denn die Sicherstellung des Tagesgeschäfts hatte bei den Schweizern stets oberste Priorität. Ein Testlauf am Tag kam aufgrund des laufenden Bestands-FTS nicht in Frage. „Wir definierten ein Zeitfenster von 22 bis 6 Uhr morgens, in dem alle Testszenarien gefahren und Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden konnten“, erzählt Matthias Braun. So hatten beispielsweise die Förderanlagen von Antalis nicht alle die gleiche Übergabehöhe. Das hatte zur Folge, dass die AGVs an manchen Übergabestationen die Last nicht hoch genug anhoben. „Da mussten wir unsere Fahrzeuge noch ein wenig umbauen“, so Dr. Axel Buß. Und manchmal stieß die Kontournavigation der AGVs an ihre Grenzen. Dies war besonders in den Bereichen der Fall, die bei vollem Hauptlager als Zwischenspeicher genutzt werden. Dadurch wichen die Kontouren zu sehr vom Normalzustand ab. Die Spezialisten von Safelog lösten das Problem, indem diese Bereiche durch einen zusätzlichen Navigationslayer abgesichert wurden. So ließ sich die wechselnde Umgebung ausgleichen.

Mit reduzierter Geschwindigkeit sicher durch die Kurven

Am 10. August 2023 war der große Moment. Die alten Transportroboter wurden durch zwölf Geräte der Serie Safelog AGV L1 ersetzt, die sich fortan mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1m/s durch das Lager von Antalis bewegen. Pro Tag werden nun 700 Paletten mit einer Maximallast von ca. 1000kg vom Wareneingang zu verschiedenen Lagerbereichen transportiert, zu denen ein Hochregallager, ein Autostore-Lager sowie drei manuelle Lager gehören. Die Routenlängen liegen zwischen 40 und 220m. In den Kurven wird die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen reduziert. Bei den alten Modellen war das nicht möglich, die fuhren immer mit 1m/s.

Es gibt bereits Ideen für Folgeprojekte

Claudio Brunner ist mit dem Verlauf des Projekts in jeder Hinsicht zufrieden. Eine Leistungssteigerung durch das neue System war nie geplant und auch nicht möglich. Wegen der neuen Sicherheitsregulierungen können nicht die gleichen Prozesszykluszeiten erreicht werden wie mit den 40 Jahre alten Geräten. Aber das gesteckte Ziel, ein sicherer Betrieb der Bestandsanlage zusammen mit den neuen AGVs, wurde perfekt umgesetzt. Der Ausfall von einem oder sogar mehreren AGVs ist kein Problem, weil der Prozess dadurch nicht gefährdet wird. Außerdem ist die Anlage jetzt erweiterbar. Claudio Brunner hat schon erste Ideen. „Wir wollen weitere manuelle Transporte in die Abläufe integrieren, bei denen die Mitarbeiter selbst Paletten aufgeben können, unabhängig von den Transporten, die vom LVS generiert wurden“, so der Antalis-Manager. Folgeprojekte sind also bereits in der Pipeline.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Materialfluss 
einfach automatisieren

Materialfluss einfach automatisieren

Die Leo Transporter von Bito-Lagertechnik Bittmann verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich
bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von Bito-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen.

Bild: Prime Vision
Bild: Prime Vision
KI revolutioniert OCR

KI revolutioniert OCR

Bei allen Prozessen der Lagerlogistik in Eingangs- und Ausgangslagern sind Effizienz und Rentabilität direkt davon abhängig, dass Güter schnellstmöglich und zuverlässig zu ihrem jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Labels sind hierbei eine unverzichtbare Hilfe – aber was geschieht, wenn diese maschinell nicht korrekt gelesen werden können? In der Vergangenheit war man bei einer solchen ‚No-Read-Situation‘ auf ein manuelles Eingreifen angewiesen. Heute bietet OCR (optische Zeichenerkennung) in Kombination mit KI (künstlicher Intelligenz) eine intelligente, automatisierte Lösung. Prime Vision hat sich mit seinem maßgefertigten Text Vision System für komplexe und volumenstarke Logistikprozesse auf diese Technologie spezialisiert.

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Marathon unter drei Stunden

Marathon unter drei Stunden

Ob B2B oder E-Commerce: Lager-Automatisierung ist das Mittel der Wahl, um die Tempo-Vorgaben der Fashion-Branche zu erfüllen. Der Reit-, Outdoor- und Arbeitskleidungs-Spezialist Ariat hat die letzte Stufe seiner Automatisierung mit dem Skypod-System von Exotec umgesetzt. Warum Skypod? Weil sich dieses System in die bestehende Infrastruktur und ihre vorhandenen Systeme schnell integrieren und außerdem einfach skalieren lässt.

Bild: Remira Group GmbH
Bild: Remira Group GmbH
Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Als renommierter Großhändler für Reifen, Räder, Felgen und Fahrzeugkomponenten verfügt Bohnenkamp über mehr als 20 Standorte in Mittel- und Osteuropa. Die Disposition der ca. 16.000 Stock Keeping Units (SKU) ist eine komplexe logistische Herausforderung. Vor drei Jahren hat das Unternehmen deshalb die Bestandsmanagementsoftware Logomate von Remira eingeführt. Die KI-basierte Anwendung erkennt Muster in den Warenbewegungen und macht auf deren Grundlage automatisch Bestellvorschläge.
Der Dispositionsaufwand hat sich durch die Einführung deutlich verringert. Gleichzeitig ist die Warenverfügbarkeit gestiegen.

Bild: Knapp/Niederwieser
Bild: Knapp/Niederwieser
Intelligente 
Roboter-Lösungen

Intelligente Roboter-Lösungen

Als langjähriger Partner haben Würth Industrie Service und Knapp bereits zahlreiche Projekte gemeinsam umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen intelligente Automatisierungslösungen zur Steigerung der Qualität und Produktivität sowie eine Production Friendly Delivery. Mit dem Pick-it-Easy Robot setzt Würth auf eine intelligente, vollautomatische Kommissionierlösung von Knapp. Die KI-basierte Objekterkennung, das Covariant Brain, in Zusammenspiel mit einer Greifpunktbestimmung ermöglichen die zuverlässige Handhabung eines breiten Artikelspektrums.

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.