Robotergestütztes Ladegerät

Hyster kündigt zur TOC Europe 2023 eine autonome Ladelösung von Rocsys B.V. für ausgewählte elektrische Hafengeräte an. Rocsys liefert sein autonomes Ladesystem ROC-1 für emissionsfreie Hyster-Terminalzugmaschinen. Es ist erweiterbar auf andere Elektrostapler. Mit der ROC-1-Roboterlösung können geparkte Fahrzeuge automatisch angeschlossen und aufgeladen werden. Das unterstützt die Betriebszeit und Effizienz in Häfen.

Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

„Wir bei Rocsys freuen uns, das erste autonome Ladegerät für Hyster vorstellen zu können. Mit modernster Soft-Robotik, KI-Technologie und kontinuierlicher datengesteuerter Überwachung bieten wir eine zuverlässige und sichere Ladelösung“, sagt Crijn Bouman, CEO und Mitgründer von Rocsys. „Der hohe Strombedarf von Elektrofahrzeugen kann mit schweren unflexiblen Ladekabeln verbunden sein. Sie sind schwierig in der Handhabung. Unser innovatives System löst dieses Problem. Ohne die Leistung zu beeinträchtigen, trägt es zu Sicherheit und Effizienz bei.“

Für Standard-Anschluss CSS geeignet

Die ROC-1-Roboterladelösung funktioniert mit jeder Art von Ladegerät und kann den Standard-Anschluss CSS (Common Charging System) verwenden. Die neue Terminalzugmaschine von Hyster, die auf der TOC Europe gezeigt wird, verfügt über standardisierte CCS1- oder CCS2-Funktionen. Das hilft bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge und unterstützt gleichzeitig planmäßiges wie gelegentliches Laden im Betrieb.

„Die Zusammenarbeit mit Partnern und die Förderung von Technologien, die den Übergang zu elektrifizierten Häfen und Terminals erleichtern, gehört zu unseren Zielen“, sagt Jan-Willem van den Brand, Director Global Market Development bei Hyster. „Durch die Zusammenarbeit mit Rocsys können unsere Kunden die Möglichkeiten des robotergestützten Ladens für Elektrostapler ausprobieren. Passt das autonome Laden am besten zu ihren Anwendungsbedürfnissen, kann diese integrierte Lösung den Einstieg einfacher und schneller machen.“

Weiterentwicklung im Testzentrum

Das autonome Ladesystem ROC-1 ist nicht nur für ausgewählte Hyster-Geräte verfügbar. Es kommt auch im Testzentrum von Hyster im deutschen Ort Weeze zum Einsatz. Rocsys zeigt dort Kunden die autonome Ladelösung für emissionsfreie Hafenausrüstung. Zum einen ermöglicht das die Weiterentwicklung des Systems und zum anderen trägt es dazu bei, Leistung des robotergestützten Ladevorgangs für den Betrieb in rauen Umgebungen zu verifizieren. Auf der TOC Europe vom 13. bis 15. Juni 2023 ist Hyster an Stand C11 und Rocsys an Stand C10.

Hyster-Yale Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.