Robot Operations Center

Bild: ek Robotics GmbH

Der FTS-Hersteller ek Robotics erweitert sein umfassendes Produktportfolio um eine technologische Innovation: Mit dem Robot Operations Center (kurz: ROC) lässt sich eine Zukunftsvision in der Automatisierungsbranche realisieren. Mit ROC können bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstlicher Intelligenz gelöst werden. Das Robot Operations Center ist eine Kommandozentrale für den Fernzugriff auf Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), in der ein Teleoperator von mehreren Monitoren umgeben ist und ein umfassendes Umfeld- und Statusüberwachungssystem des Transportroboters bedient. Die Steuerung erfolgt über Lenkrad, Pedale und Joysticks. Für eine optimale und latenzfreie Kommunikation zwischen Operator und Transportroboter sind eine sehr gute Netzabdeckung und eine hohe Bandbreite für die Übertragung der Steuerungs- und Videosignale erforderlich. Die Fahrzeugkomponenten bestehen aus hochauflösenden Kameras, optischen Sensoren und einer On-Board-Unit, die über Wlan oder 5G-Campusnetze eine Fernsteuerung ermöglicht.

Aus menschlichen Aktionen lernen

Durch ROC wird ein weiterer Schritt zu einer prozesssicheren Automatisierung von Aufgaben erreicht, die FTF bislang noch nicht selbst erlernen und ausführen konnten. Das primäre Ziel besteht darin, das Fähigkeitsspektrum automatisierter Stapler denen des menschlichen Bedieners anzugleichen, um ein noch höheres Automatisierungspotenzial zu realisieren. Dies erfordert selbstlernende Systeme bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit. Der Einsatz von Teleoperation in Grenzbereichen der Automatisierung sorgt für die notwendige Prozesssicherheit beim Anwender und bildet gleichzeitig die Datenbasis für die zu erlernenden Funktionen einer vollständigen Automatisierung. So können Transportroboter aus menschlichen Aktionen der Teleoperatoren lernen, neue Fähigkeiten entwickeln und das gesamte Automatisierungspotenzial weiter erhöhen.

Breites Anwendungsspektrum für teilautonomes Fahren

Fahrerlose Transportfahrzeuge sind ein fester Bestandteil einer nachhaltigen, prozessoptimierten Intralogistik. Sie sorgen für optimierte innerbetriebliche Materialflüsse und effizientere Abläufe in Produktions-, Lager- und Distributionszentren. Transportroboter von ek Robotics führen hohe Transportleistungen vollständig autonom aus und können an 365 Tagen im 24h-Betrieb eingesetzt werden. Bei sehr großen FTS-Anlagen ist ein schneller Remote-Zugriff auf die Fahrzeuge über den Teleoperator möglich, um zügig auf Störsituationen reagieren zu können, ohne den Arbeitsplatz in der Kommandozentrale verlassen zu müssen. Automatisierte Outdoor-Fahrzeuge können bei schwierigen Wetterlagen oder Störungen durch den Werksverkehr manuell aus dem ROC gesteuert werden. Das Robot Operations Center wird mit Teleoperation und künstlicher Intelligenz die Grenzbereiche der zukünftigen Automatisierung verschieben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.