Portfolio mobiler Transportroboter erweitert

Die AGV-Familie von Safelog erhält Zuwachs. Mit dem AGV M4-C bringt das Technologieunternehmen aus Markt Schwaben einen neuen Transportroboter mit Scherenhubsystem auf den Markt. Im Gegensatz zu seinem Pendant mit Hubbolzen befördert der neue mobile Transportroboter die Fracht mithilfe eines Hebemechanismus. So muss das Transportgut nicht mehr zwangsläufig auf Rollen stehen. Mit der Erweiterung des Portfolios erschließt Safelog ein neues Anwendungsgebiet für die AGVs der M-Klasse.

Bild: Safelog GmbH

Scherenhub als Hebemechanismus

Mit dem AGV M4-C erweitert Safelog das Produktsegment der M-Reihe. Der mobile Transportroboter basiert dabei auf dem Erfolgsmodell AGV M4. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Typen der M-Geräteklasse liegt beim Transportmechanismus. Das AGV M4-C verfügt über einen beidseitig montierten Scherenhub und keinen Hubbolzen. Damit können nun auch Ladungsträger transportiert werden, die nicht auf Rollen gelagert sind. Durch die geringe Bauhöhe von 220mm kann das AGV fast alle marktüblichen Gestelle, Paletten und Ladungsträger (ohne Rollen) unterfahren und ausheben. Der Scherenhub hat eine maximale Hubhöhe von 40mm. Falls die Unterfahrhöhe des Ladungsträgers über ca. 240mm liegt, können speziell entwickelte Zwischengestelle eingesetzt werden, um diese Lücken zu schließen und einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Das Transportgut wird mit dem neuen Hebemechanismus in Form von zwei seitlich angebrachten, jeweils 50mm breiten Schienen horizontal angehoben. Durch die beiden länglichen Vorrichtungen bietet das AGV M4-C eine gleichmäßigere Lastverteilung auf dem FTF, als es beim Ausheben mit punktuell angreifenden Hubmechanismen möglich ist. Der Grund dafür ist die vergrößerte Auflagefläche. So können auch weniger stabile Ladungsträger, wie z.B. Holzpaletten, transportiert werden. Mit dem Scherenhub kann das AGV M4-C eine Maximallast von 1.000kg stemmen.

Identische Leistungsdaten der Modelle

Die Konstruktion des AGV M4 war von Anfang an für die Nutzung sowohl mit Hubbolzen als auch mit Scherenhub ausgelegt. Die beiden AGVs verfügen größtenteils über den gleichen Grundaufbau und die gleichen Leistungsdaten. Das betrifft sowohl die Lenkung als auch die Software und die genutzten Materialien. Lediglich die Wanne wurde beim M4-C massiver konstruiert und die lasttragenden Strukturen verstärkt. Durch diese Anpassungen und den Anbau des beidseitigen Scherenhubs erhöhen sich das Gewicht und die Breite des neuen Modells auf 302kg und 600mm.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.