Portfolio mobiler Transportroboter erweitert

Die AGV-Familie von Safelog erhält Zuwachs. Mit dem AGV M4-C bringt das Technologieunternehmen aus Markt Schwaben einen neuen Transportroboter mit Scherenhubsystem auf den Markt. Im Gegensatz zu seinem Pendant mit Hubbolzen befördert der neue mobile Transportroboter die Fracht mithilfe eines Hebemechanismus. So muss das Transportgut nicht mehr zwangsläufig auf Rollen stehen. Mit der Erweiterung des Portfolios erschließt Safelog ein neues Anwendungsgebiet für die AGVs der M-Klasse.

Bild: Safelog GmbH

Scherenhub als Hebemechanismus

Mit dem AGV M4-C erweitert Safelog das Produktsegment der M-Reihe. Der mobile Transportroboter basiert dabei auf dem Erfolgsmodell AGV M4. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Typen der M-Geräteklasse liegt beim Transportmechanismus. Das AGV M4-C verfügt über einen beidseitig montierten Scherenhub und keinen Hubbolzen. Damit können nun auch Ladungsträger transportiert werden, die nicht auf Rollen gelagert sind. Durch die geringe Bauhöhe von 220mm kann das AGV fast alle marktüblichen Gestelle, Paletten und Ladungsträger (ohne Rollen) unterfahren und ausheben. Der Scherenhub hat eine maximale Hubhöhe von 40mm. Falls die Unterfahrhöhe des Ladungsträgers über ca. 240mm liegt, können speziell entwickelte Zwischengestelle eingesetzt werden, um diese Lücken zu schließen und einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Das Transportgut wird mit dem neuen Hebemechanismus in Form von zwei seitlich angebrachten, jeweils 50mm breiten Schienen horizontal angehoben. Durch die beiden länglichen Vorrichtungen bietet das AGV M4-C eine gleichmäßigere Lastverteilung auf dem FTF, als es beim Ausheben mit punktuell angreifenden Hubmechanismen möglich ist. Der Grund dafür ist die vergrößerte Auflagefläche. So können auch weniger stabile Ladungsträger, wie z.B. Holzpaletten, transportiert werden. Mit dem Scherenhub kann das AGV M4-C eine Maximallast von 1.000kg stemmen.

Identische Leistungsdaten der Modelle

Die Konstruktion des AGV M4 war von Anfang an für die Nutzung sowohl mit Hubbolzen als auch mit Scherenhub ausgelegt. Die beiden AGVs verfügen größtenteils über den gleichen Grundaufbau und die gleichen Leistungsdaten. Das betrifft sowohl die Lenkung als auch die Software und die genutzten Materialien. Lediglich die Wanne wurde beim M4-C massiver konstruiert und die lasttragenden Strukturen verstärkt. Durch diese Anpassungen und den Anbau des beidseitigen Scherenhubs erhöhen sich das Gewicht und die Breite des neuen Modells auf 302kg und 600mm.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.