Neues Kabinendesign für Schwerlaststapler

Bild: Yale Europe Materials Handling

Bei arbeitsintensiven Schichten mit schweren Lasten ist es wichtig, immer die richtigen Tools zur Verfügung zu haben. Aus diesem Grund hat Yale Europe Materials Handling eine neue Kabine für seine Schwerlaststapler entwickelt.

„Die Schwerlaststapler von Yale eignen sich ideal für Branchen, in denen schwere Lasten bewegt werden, wie die Holzverarbeitung, Stauerei und Schwerguttransport, Metallhandel, Spannbeton, Blöcke/Mauersteine sowie die Fertigung“, erklärt Chris van der Werdt, Product Strategy Manager EMEA Big Trucks bei Yale. „Mit der neuen Kabine haben wir eine Arbeitsumgebung geschaffen, die die Produktivität in anspruchsvollen Anwendungen steigert.“

Die neue Kabine ist für die Yale Stapler GDP80-120DF, GDP100DFS, GDP130-160EF und GDP160EF12 verfügbar.

Alles unter Kontrolle

Das ergonomische Design der Kabine sorgt für eine bequeme Arbeitsumgebung, in der alle Bedienelemente mühelos erreichbar sind. Zündung, Start-/Stopp-Taste und Feststellbremse sind in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, wodurch Zeit und Aufwand bis zum Beginn der Arbeit minimiert werden. Die Fahrer haben die Möglichkeit, eine Vorauswahl der Lichter zu treffen, die sich per Knopfdruck aus- und einschalten lassen. Zur Navigation im Staplermenü steht neben einem Touchscreen zusätzlich ein Drehknopf zur Verfügung.

„Fahrer, die eine komfortable Arbeitsumgebung haben, sind produktiver. Dadurch steigt letztlich auch die Rentabilität des Unternehmens. Darum befindet sich alles, was der Fahrer braucht, von optimierten Minihebeln über Scheibenwischer bis hin zur Start-/Stopp-Taste, in unmittelbarer Reichweite. Zusätzlich bietet der ergonomisch gestaltete Steuerarm eine bequeme Handauflage während der Fahrt“, fügt van der Werdt hinzu.

Produktive Arbeitsumgebung

Die im Stil eines Cockpits aufgebaute Kabine ist auf maximalen Komfort und Produktivität ausgelegt – ab dem ersten Arbeitsschritt. Rutschfeste Stufen und eine leicht zu schließende Tür ermöglichen dem Fahrer einen bequemen Ein- und Ausstieg. Die Kabine verfügt über eine großzügige Bodenfläche und einen hochwertigen gefederten Sitz, die in arbeitsintensiven Schichten zusätzlich zum Komfort beitragen. Die Position der Lenksäule, des Sitzes und des Steuerarms lässt sich einstellen, sodass der Fahrer die Kabine nach seinen Wünschen einrichten kann. Die Schwerlaststapler bieten eine hervorragende Sicht durch das breite Hubgerüst auf die Last und dank der gewölbten Front- und Heckscheiben aus gehärtetem Glas auch auf die Umgebung. Der Fahrer kann selbst beim Transport sperriger Lasten souverän manövrieren.

„Die Schwerlaststapler von Yale sind auf maximale Produktivität ausgelegt und eignen sich hervorragend für intensive, anspruchsvolle Anwendungen. Sie sind ideal für Kunden, die nach einer Lösung suchen, die ihre hohen betrieblichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig dazu beiträgt, die Betriebskosten zu senken und Emissionsgrenzwerte einzuhalten“, erklärt van der Werdt abschließend.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.