Neues Fahrerassistenzsystem

Bild: Toyota Material Handling

Das kamerabasierte Assistenzsystem SEnS+ von Toyota Material Handling schützt Bedienende von Gabelstaplern vor Kollisionen mit Objekten und Personen. Der einzigartige, dynamische Erfassungsbereich unterstützt das sichere Last-Handling und bietet zudem mehr Sicherheit beim Rückwärtsfahren.

Mehr Sicherheit mit SEnS+

SEnS+ ist ein kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem, das Kollisionsrisiken durch Benachrichtigungen und Geschwindigkeitsregelung des Staplers minimiert. Das von Toyota neuentwickelte und produzierte System nutzt Algorithmen zur Unterscheidung von Personen und Hindernissen, um Risiken beim Rückwärtsfahren zu erkennen. Dabei detektiert die Kameraeinheit zunächst Hindernisse im Allgemeinen. In einem zweiten Schritt unterscheidet das System Personen, anhand ihrer Steh- und Laufsilhouetten, von Objekten.

Der Erfassungsbereich des Kamerasystems besteht aus drei Zonen, auf die unterschiedliche Warnungen und Geschwindigkeitsregelungen angewendet werden. Je nach Zone, Objekttyp und individueller Situation wird die Gerätegeschwindigkeit reduziert, abhängig von z.B. Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkeleinschlag oder der Bewegungsrichtung des Objekts.

Beim Anfahren erfolgt eine Warnung des Bedienenden optisch via LED in der Kabine und im Display oder akustisch über einen Signalton. Wird ein Objekt im Fahrweg erkannt, schränkt SEnS+ zudem die Startbewegung des Staplers beim Rückwärtsfahren ein, um die Sicherheit in der Staplerumgebung zu erhöhen.

SEnS+ schützt Personen und reduziert Kosten

Die Sicherheit von Personen hat höchste Priorität, aber auch Waren, Regale oder andere Infrastrukturen werden durch das Verringern von Kollisionsrisiken besser geschützt, so dass unerwünschte Schäden und daraus folgende Kosten reduziert werden. SEnS+ trägt zudem zu einer verbesserten Ergonomie in der Fahrerkabine bei und ermöglicht so eine Produktivität auf hohem Niveau.

Toyotas Fahrer-Assistenzsystem SEnS+ kann für individuelle Anwendungen konfiguriert werden und ist derzeit für den Toyota Traigo48 und den Toyota Tonero erhältlich. Weitere Modelle werden folgen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.