Mit autonomen HorizontalKommissionierern fit für die Zukunft

Durch das zunehmende Onlinegeschäft beim Schweizer Einzelhändler Migros wurde der Ausbau und die Reorganisation der Logistik dringend notwendig. Bei Migros Verteilbetrieb automatisierten die Eidgenossen daher im Erweiterungsbau den gesamten Non-Food-Bereich des manuellen Logistikbetriebs. Auf der Grundlage des Omni-Channel-Managements von Filialgeschäft und E-Commerce wurde ein optimales Lagerkonzept für das gesamte Distributionszentrum entwickelt. Die nicht automatisierbaren Artikel werden hierbei mit effizienten Pick-by-Voice Lagersystemen und autonomen OPX iGo neo Fahrzeugen von Still ergonomisch, schnell und wirtschaftlich kommissioniert.
 Mit dem autonomen Fahrzeug von Still wurden Laufwege mit Last deutlich reduziert und bis zu 75 Prozent des Auf- und Absteigens beim Kommissionieren eingespart.
Mit dem autonomen Fahrzeug von Still wurden Laufwege mit Last deutlich reduziert und bis zu 75 Prozent des Auf- und Absteigens beim Kommissionieren eingespart.Bild: STILL GmbH / ©Gerd Knehr

Als größter Logistikbetrieb des Schweizer Einzelhändlers beliefert die MVB ca. 900 Migros-Supermärkte. Online-Bestellungen von Produkten, Ersatzteilen oder Zubehör, wie z.B. zum Micasa-Möbel Sortiment, werden vom MVB Home Service an die gewünschten Adressen geliefert. Mit dem Ausbau und der Reorganisation der gesamten Logistikplattform werden in der MVB ca. 105.000 Artikel der Bereiche: Near/Non Food, Tiefkühl-Logistik und Textil schneller und effizienter gemanagt. Ca. 200Mio. Transport Units werden so jährlich ausgeliefert. Zur Lagerhaltung des immensen Sortiments dienen rund 266.000 Paletten-Stellplätze in den Hochregallagern mit sechs verschiedenen Temperaturzonen: von -26 bis 25°C. Darüber hinaus werden in der Mehrwertlogistik Multipacks, Displays sowie Geschenkkörbe zusammengestellt, etikettiert, verpackt, um- oder zwischenlagert und innovative Lösungen entwickelt.

Effektiv Kommissionieren mit Pick-by-Voice

Im manuellen Kommissionierlager werden diejenigen Artikel konfektioniert, kommissioniert und verteilt, die nicht automatisiert zu einer Sendung zusammengestellt werden können. Dies sind vor allem sperrige, komprimierbare und empfindliche Artikel aus Bereichen wie Spielwaren, Gartenzubehör, Elektronik, Waschmittel oder WC-Papier.

Aufträge erhält der Kommissionierer durch eine automatisch generierte Computerstimme auf das Pick-by-Voice System. Per Spracheingabe befördert ein Regalbediengerät und Rollenförderer das Lagergut flugs zum Pickplatz. Die Ausführung quittiert die Person abermals mit ihrer Stimme. Da beide Arme frei sind, kann man schneller und effizienter die Aufträge abarbeiten. Manfred Walther, Leiter Operations: „Mit dem Pick-by-Voice Lagersystem und den autonomen Fahrzeugen von Still stehen uns bereits heute modernste Technologien zur Verfügung, die auch für die Herausforderungen in naher Zukunft nützlich sein werden.“

Horizontal-Kommissionierer positioniert sich optimal zum Picken

Der OPX iGo Neo ist ein Fahrzeug, das den Mitarbeitenden während der Kommissionierung im Gang autonom folgt. Mittels der intuitiven Fernbedienung kann die optimale Position des Fahrzeugs zur Pick-Position eingestellt werden, d.h. am Anfang, Mitte oder Ende der Paletten auf dem Fahrzeug. Dank des Assistenz-Betriebs stoppt der OPX iGo Neo an der optimalen Pick-Position. Das Fahrzeug von Still ist immer ideal zur bedienenden Person positioniert. Sie kann sich so ganz und gar auf die Arbeit konzentrieren und komfortabel die Schichtung der gepickten Artikel auf den Paletten vornehmen.

Individuelles Kommissionieren mit autonomen Fahrzeugen

Der Fahrzeug-Abstand zum Regal kann durch die Mitarbeitenden individuell eingestellt werden. Dank den Anpassungen an spezifische Bedienervorlieben findet damit ein individuelles Kommissionieren statt. Kolonnen-Fahrten sind selbst bei dichtem Verkehr möglich. Jederzeit und ohne Verzögerungen können die Mitarbeitenden zwischen autonomen Assistenz-Betrieb und manuellen Betrieb wechseln. Der Wechsel in den manuellen Betrieb erfolgt hierbei automatisch mit dem Aufsteigen auf die Fahrerstandplattform.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.