Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.
Die Einbindung von AMR in industrielle Abläufe verlangt eine Anpassung und Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz und fordert einen verstärkten Schutz gegenüber Cyber-Bedrohungen.
Die Einbindung von AMR in industrielle Abläufe verlangt eine Anpassung und Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz und fordert einen verstärkten Schutz gegenüber Cyber-Bedrohungen.Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS

Die Einführung von AMR in industriellen Bereichen stellt eine bedeutende Veränderung in den Arbeitsabläufen dar. Das bringt auch neue Sicherheitsanforderungen mit sich. Ein wesentliches Ziel ist es, Unfälle zu verhindern, die durch die Interaktion zwischen Menschen und Robotern entstehen könnten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind AMR mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet.

Gewährleistung der physischen Sicherheit

Zur genauen Abstandsmessung und Umgebungserfassung setzen AMR auf Lidar-Sensoren, die mittels Laserscanning arbeiten. Diese Sensoren ermöglichen eine 360-Grad-Sicht und erkennen Hindernisse auch bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig. Zusätzlich bieten 3D-Kameras die Möglichkeit, räumliche Tiefe zu erfassen und Objekte sowie Personen und deren Bewegungen zu identifizieren. Zur Erhöhung der Sicherheit in Bereichen, in denen Menschen und Roboter interagieren, kann die Geschwindigkeit der Roboter reduziert werden. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Kollisionen signifikant zu mindern. Im Falle der Identifizierung einer unmittelbaren Gefahrensituation durch einen Mitarbeiter, ist die Implementierung von Not-Aus-Schaltern essenziell. Diese ermöglichen ein sofortiges Anhalten des Roboters, um potenzielle Unfälle zu verhindern. Warnsignale, sowohl akustisch als auch optisch, tragen zudem dazu bei, die Aufmerksamkeit der Umstehenden zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.

Diese Technologien bilden die Grundlage eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Ihr Ziel ist es, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Menschen und autonomen Maschinen in der Industrie zu fördern.

Stärkung der Cyber-Resilienz

Die Gewährleistung der Sicherheit von AMR geht über deren physische Präsenz hinaus. Ihre Einbindung in IT-Infrastrukturen erfordert erweiterte Sicherheitsvorkehrungen. Dies ist notwendig, da ihre Vernetzung sie zu Zielen für Cyberangriffe macht. Ein Kontrollverlust über diese Roboter kann den Verlust der Geräte und physische Gefahren für Mitarbeiter sowie Unternehmensvermögen nach sich ziehen. Es ist die geteilte Verantwortung von Endnutzern, Integratoren und Herstellern, das Risiko von Cyberattacken zu reduzieren.

Endnutzer, insbesondere die IT-Managementteams, die AMR nutzen, sollen Cybersicherheitsstandards befolgen. Dies umfasst die Sicherstellung der Applikationssicherheit durch Maßnahmen wie rollenbasierte Zugriffskontrollen und Zeitlimits nach Inaktivität. Die Bedeutung starker Passwortrichtlinien und klarer Verfahren bei Passwortrücksetzungen oder Kontofreigaben ist hoch.

Integratoren haben eine zentrale Rolle bei der Einführung von AMR-Systemen in das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Ihre Aufgabe ist es, diese Systeme effizient in bestehende Sicherheitsarchitekturen zu integrieren. Sie müssen sowohl physischen Schutz als auch Softwareaktualisierungen sicherstellen. Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselungen und die Sicherung von Datenbanken sowie Netzwerkkommunikation ist erforderlich.

Hersteller von AMR müssen die Sicherheit ihrer Produkte bereits während der Entwicklungsphase in den Vordergrund stellen. Die Bedeutung regelmäßiger Softwareupdates zur Absicherung gegen neu entdeckte Schwachstellen ist essenziell. Produzenten sollten in der Lage sein, Updates effizient durchzuführen und kontrollierte Rücksetzungen bei Bedarf zu realisieren.

Die Herausforderung bei der Implementierung dieser Sicherheitsstrategien liegt im Finden eines angemessenen Gleichgewichts zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit.

Sicherheitsstandards durch Normkonformität

Die internationale Norm ISO 13849-1, welche den Titel „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze“ trägt, stellt eine essenzielle Grundlage für die Gewährleistung der Sicherheit von AMR im industriellen Kontext dar. Diese Norm legt fundamentale Konzepte und Prinzipien für die Entwicklung und das Design von sicherheitskritischen Komponenten innerhalb von Steuerungssystemen fest. Sie bietet Herstellern sowie Entwicklern von AMR einen Richtlinienrahmen zur Implementierung zentraler Sicherheitsmerkmale:

Þ Risikobewertung: ISO 13849-1 unterstützt bei der Identifikation möglicher Risiken, die von AMR ausgehen können, und leistet Hilfestellung bei der Bewertung dieser Risiken. Auf Grundlage dieser Bewertung können angemessene Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden.

Þ Leistungslevel: Die Norm definiert verschiedene Performance Level (PL), um das erforderliche Sicherheitsniveau für Steuerungssysteme in AMR zu bestimmen. Diese Level nehmen Bezug auf die Schwere möglicher Verletzungen sowie die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von Gefährdungen.

Þ Gestaltungsprinzipien: ISO 13849-1 schreibt spezifische Designgrundsätze für sicherheitskritische Steuerungselemente vor. Diese Grundsätze sind darauf ausgerichtet, Kontrollfehler zu vermeiden und deren potenzielle Folgen zu minimieren.

Die Einhaltung der ISO 13849-1 ist entscheidend für die sichere Entwicklung und Nutzung von AMR. Durch die Befolgung dieser Norm wird sichergestellt, dass AMR-Systeme die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen, um sowohl Menschen als auch Maschinen in industriellen Anwendungen zu schützen.

Aufbruch in eine Ära der Innovation und Sicherheit

Die Einbindung von AMR in industrielle Abläufe verspricht ein beträchtliches Potenzial für Innovation und Produktivitätssteigerung. Diese Entwicklung verlangt jedoch eine Anpassung und Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz und fordert einen verstärkten Schutz gegenüber Cyber-Bedrohungen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, fortschrittliche Technologien zu implementieren, um ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten zu können. Der zukünftige Erfolg von AMR wird in hohem Maße von der Wirksamkeit dieser Sicherheitsmaßnahmen abhängen. Dies deutet auf eine neue Ära der Innovation und Sicherheit in der industriellen Automatisierung hin.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Materialfluss 
einfach automatisieren

Materialfluss einfach automatisieren

Die Leo Transporter von Bito-Lagertechnik Bittmann verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich
bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von Bito-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen.

Bild: Prime Vision
Bild: Prime Vision
KI revolutioniert OCR

KI revolutioniert OCR

Bei allen Prozessen der Lagerlogistik in Eingangs- und Ausgangslagern sind Effizienz und Rentabilität direkt davon abhängig, dass Güter schnellstmöglich und zuverlässig zu ihrem jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Labels sind hierbei eine unverzichtbare Hilfe – aber was geschieht, wenn diese maschinell nicht korrekt gelesen werden können? In der Vergangenheit war man bei einer solchen ‚No-Read-Situation‘ auf ein manuelles Eingreifen angewiesen. Heute bietet OCR (optische Zeichenerkennung) in Kombination mit KI (künstlicher Intelligenz) eine intelligente, automatisierte Lösung. Prime Vision hat sich mit seinem maßgefertigten Text Vision System für komplexe und volumenstarke Logistikprozesse auf diese Technologie spezialisiert.

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Marathon unter drei Stunden

Marathon unter drei Stunden

Ob B2B oder E-Commerce: Lager-Automatisierung ist das Mittel der Wahl, um die Tempo-Vorgaben der Fashion-Branche zu erfüllen. Der Reit-, Outdoor- und Arbeitskleidungs-Spezialist Ariat hat die letzte Stufe seiner Automatisierung mit dem Skypod-System von Exotec umgesetzt. Warum Skypod? Weil sich dieses System in die bestehende Infrastruktur und ihre vorhandenen Systeme schnell integrieren und außerdem einfach skalieren lässt.

Bild: Remira Group GmbH
Bild: Remira Group GmbH
Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Als renommierter Großhändler für Reifen, Räder, Felgen und Fahrzeugkomponenten verfügt Bohnenkamp über mehr als 20 Standorte in Mittel- und Osteuropa. Die Disposition der ca. 16.000 Stock Keeping Units (SKU) ist eine komplexe logistische Herausforderung. Vor drei Jahren hat das Unternehmen deshalb die Bestandsmanagementsoftware Logomate von Remira eingeführt. Die KI-basierte Anwendung erkennt Muster in den Warenbewegungen und macht auf deren Grundlage automatisch Bestellvorschläge.
Der Dispositionsaufwand hat sich durch die Einführung deutlich verringert. Gleichzeitig ist die Warenverfügbarkeit gestiegen.

Bild: Knapp/Niederwieser
Bild: Knapp/Niederwieser
Intelligente 
Roboter-Lösungen

Intelligente Roboter-Lösungen

Als langjähriger Partner haben Würth Industrie Service und Knapp bereits zahlreiche Projekte gemeinsam umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen intelligente Automatisierungslösungen zur Steigerung der Qualität und Produktivität sowie eine Production Friendly Delivery. Mit dem Pick-it-Easy Robot setzt Würth auf eine intelligente, vollautomatische Kommissionierlösung von Knapp. Die KI-basierte Objekterkennung, das Covariant Brain, in Zusammenspiel mit einer Greifpunktbestimmung ermöglichen die zuverlässige Handhabung eines breiten Artikelspektrums.

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.