Hochhubwagen mit Monomast

Bild: Clark Europe GmbH

Clark hat im Bereich der Hubwagen die Produktpalette um ein weiteres Fahrzeug erweitert. Bei dem neuen WS10Mi handelt es sich um einen Hochhubwagen mit Monomast und Initialhub.

Flinkes Multitalent

Der WS10Mi gehört zu den Einstiegsmodellen in die Welt der Hochhubwagen. Dank seines Monohubgerüsts und einer maximalen Tragkraft von bis zu 1000kg (1200kg Initialhub) sind die Einsatzbereiche des flinken Lagerhelfers vielfältig: Das Fahrzeug eignet sich zum Transport über kurze Strecken, für Stapeleinsätze bis in eine Hubhöhe von bis zu 1955mm oder auch als mobiler, ergonomischer Arbeitstisch. Insbesondere bei Einsätzen auf unebenen Böden, kleineren Rampen oder Wiegeeinrichtungen spielt das Fahrzeug sein Können aus, da der WS10Mi mithilfe des Initialhubs (115mm) mühelos Steigungen überwindet.

Leicht und kompakt

Die kompakte Bauform des Hochhubwagens ermöglicht auch den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen, zum Beispiel in schmalen Regalgängen. Die Länge des Fahrzeugs einschließlich Gabelrücken (l2) beträgt gerade mal 600mm. Zum Lenken des wendigen Hubwagens ist nur ein geringer Kraftaufwand nötig. Dies schont die Kräfte des Bedieners und entlastet ihn bei seiner Arbeit. Aufgrund des geringen Fahrzeuggewichts von 520kg (inklusive Batterie) und der dadurch geringeren Bodenbelastung kann das Fahrzeug auch auf Zwischenebenen zum Einsatz kommen.

Sicheres und ergonomisches Lasthandling

Die griffoptimierte Fahrzeugdeichsel sorgt für eine präzise Bedienung aller Fahr- und Hubfunktionen. Zudem bietet das Monohubgerüst eine bestmögliche Sicht auf die Gabelspitzen. Der Bediener behält stets den Überblick und kann das Gerät sicher und präzise positionieren sowie zielsicher in Paletten einfädeln. Wie alle Modelle der WS10-Baureihe verfügt auch der WS10Mi über einen tief ausgelegten Fahrzeugrahmen zum Schutz der Füße des Bedieners und von Personen im Umfeld des Fahrzeugs.

Schnelles Nachladen für hohe Standzeiten

Der WS10Mi ist mit wartungsfreien Blockbatterien und einem eingebauten Ladegerät ausgestattet. Hierdurch kann die Batterie an jeder 230V-Steckdose nachgeladen werden. Das erhöht die Verfügbarkeit und vereinfacht die Handhabung. Das Fahrzeugdisplay informiert den Bediener über den Batterieladestand sowie über die gefahrenen Betriebsstunden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.