Globale Technologiepartnerschaft

Transportroboter von ek robotics kombiniert mit Software von Otto Motors erweitern das Leistungsspektrum für autonomes Materialhandling auf dem globalen Intralogistikmarkt. Ek robotics, Hersteller und Systemintegrator von Hightech fahrerlosen Transportsystemen (FTS) für die Produktions- und Lagerlogistik, hat auf der LogiMAT 2022 die globale Technologiepartnerschaft mit Otto Motors, Entwickler von flexiblen und intelligenten autonomen mobilen Robotern (AMR), bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen verbinden ihre jeweiligen Kernkompetenzen, um Kunden in der Produktions- und Lagerindustrie weltweit die beste Kombination aus FTS-Hardware und AMR-Software anbieten zu können.

Bild: ek robotics GmbH

10.000 ausgelieferte Transportroboter

Seit nunmehr 59 Jahren entwickelt, fertigt und integriert ek robotics schlüsselfertige FTS und betreut diese über ihren gesamten, meist jahrzehntelangen Lebenszyklus. Mit über 10.000 ausgelieferten Transportrobotern und mehr als 1.000 installierten FTS-Anlagen ist ek robotics weltweit bekannt für ihr breites Portfolio an FTS-Lösungen sowie ihrem Anspruch an höchste Standards bei Sicherheit, Qualität und Service. „Unser Anspruch ist es, unseren Kunden immer die leistungsfähigste, sicherste und verlässlichste Lösung bieten zu können“, sagt Andreas Böttner, CEO von ek robotics, und führt fort: „Die AMR-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren rasant und vor allem auf ein mittlerweile industrietaugliches Niveau weiterentwickelt, weshalb wir unserer Leistungsspektrum nun um diese Technologie erweitern. Wir haben den AMR-Markt sehr gründlich analysiert, um den wirklich besten Partner mit der leitungsfähigsten Technologie zu finden. Heute freuen wir uns und sind stolz darauf, unsere strategische Technologiepartnerschaft mit Otto Motors zu verkünden und damit unseren Kunden zukünftig die absolut führende AMR-Technologie in unseren Produkten anbieten zu können.“

Große, funktionskritische AMR-Installationen

Otto Motors ist ein Pionier in der AMR-Branche und hat sich auf große, funktionskritische AMR-Installationen für die größten Unternehmen der Welt spezialisiert. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im autonomen Fahren hat Otto Motors eine intelligente, sichere und zuverlässige Steuerungssoftware für den autonomen Materialtransport entwickelt. Die mit der Otto-Software ausgestatteten Flurförderzeuge können flexibel und reaktionsschnell in sich schnell verändernden industriellen Umgebungen ohne Infrastruktur navigieren, genau wie ein vom Menschen geführtes Fahrzeug. „ek robotics ist der unangefochtene FTS-Marktführer. Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft, die es uns ermöglicht, unseren Kunden die leistungsfähigsten und umfassendsten Möglichkeiten im Bereich der Material-Handling-Fahrzeughardware zu bieten, welche mittels der Autonomiesoftware von Otto Motors gesteuert werden“, sagt Matt Rendall, CEO von Otto Motors, und führt aus: „Das Ergebnis ist eine Lösung, die es Industrieunternehmen und Lagerbetreibern ermöglicht, in einem unglaublich herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“

Umfassendstes und fortschrittlichstes AMR-Portfolio

Der kombinierte AGV- und AMR-Markt wird von Branchenexperten bis 2027 auf mehr als 18Mrd. Dollar geschätzt. Gemeinsam erweitern ek robotics und Otto Motors ihre Reichweite weltweit, um den Kunden das umfassendste und fortschrittlichste AMR-Portfolio der Branche anzubieten. Ek robotics bietet ab sofort die AMR-Transportplattform X MOVE 150 und X MOVE 2000 an. Die Varianten mit 300, 600 und 1200kg Traglast sind aktuell nur als AGV verfügbar und werden Anfang 2023 ebenfalls als AMR erhältlich sein. Mit der Transportplattform X MOVE können die Kunden je nach Bedarf zwischen der AMR- und AGV-Technologie wählen. Ek robotics und Otto Motors arbeiten bereits daran, auch die Gabelfahrzeugserie VARIO MOVE schnellstmöglich als AMR anbieten zu können, um im nächsten Schritt alle ek robotics Transportroboter mit der Otto-Technologie ausrüsten zu können.

Auch Kunden sind von der Partnerschaft und den neuen AMR-Lösung von ek robotics überzeugt. „Das erste AMR aus der Zusammenarbeit von ek robotics und Otto Motors ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Autonomielevel. Als Kunde erhoffen wir uns damit eine Reduzierung des Inbetriebnahme- und Anpassungsaufwands, welcher heute einen erheblichen Teil der TCOs ausmacht.“, so Gerald Röhner, Leiter Produktionslogistik bei dem namhaften und weltweit agierenden Automobilzulieferer Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.