Ex-Schutz auf höchstem Serienniveau

Setzen ab sofort auch in explosionsgeschützter Ausführung neue Maßstäbe: die Elektrostapler Linde E25 bis E35 EX.
Bild: Linde Material Handling GmbH

Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren setzen die aktuellen Elektrogegengewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz neue Maßstäbe. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 bis E35 auch in explosionsgeschützter Ausführung. Ab sofort profitieren Anwender damit von den umfangreichen Vorzügen der Seriengeräte. Die Fahrzeuge für die ATEX-Zone 2/22 machten den Anfang, die Versionen für Zone 1/21 folgen Mitte 2023.

Verbesserte Linde-Gegengewichtstapler für den Ex-Bereich

Er war einer der Publikumsmagnete auf der Fachmesse Gefahrgut/Gefahrstoff Anfang November in Leipzig: der neue Elektrostapler Linde E25 bis E35 EX für die ATEX-Zone 2/22. Mit den Modellen steht die grundlegend verbesserte Generation der Linde-Gegengewichtstapler jetzt auch für den Ex-Bereich zur Verfügung. „Damit bewährt sich einmal mehr die enge Verbindung zwischen Serien- und Ex-Staplerentwicklung bei Linde Material Handling“, hebt Elke Karnarski, Produktmanagerin Ex-Proof Trucks, hervor. Die Konstruktion von Chassis, Kabine und Mast verschafft eine optimale Sicht auf Fahrzeug, Last und Arbeitsumfeld und dient damit gleichermaßen einer höheren Umschlagleistung und größerer betrieblicher Sicherheit. Zudem kommen die Fahrer in den Genuss eines optimierten Fahrerarbeitsplatzes. Er ist nochmal deutlich großzügiger dimensioniert als bei den Vorgängermodellen und bietet beispielsweise mehr Kopffreiheit. „Dank vollständiger Integration der Ex-Schutz-Maßnahmen bleiben für alle ATEX-Zonen die Produktvorteile der Seriengeräte vollumfänglich erhalten“, betont Karnarski.

Gleichzeitig wird dem Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Rechnung getragen. Schutz vor statischer Aufladung bieten Kunststoffverkleidungen, Fußmatten und Reifen sowie Sitzpolster und Armlehne aus ableitfähigem Material. Front-, Heck- und Dachscheibenwischer werden erstmals auch für die Zone 1/21 standardmäßig elektrisch ausgeführt. Analog zu den Serienfahrzeugen liest der Bediener bei den EX-Modellen wichtige Informationen wie den Zeitpunkt der nächsten Wartung, den Batterieladezustand oder Fehlercodes auf einem 3,5″-TFT-Farbdisplay (standardmäßig für Zone 2/22) oder dem großzügigen 7″-TFT-Farbdisplay (optional für Zone 2/22, standardmäßig für Zone 1/21) ab. Sicherheitsrelevante Werte, wie zum Beispiel die Temperatur verschiedener Komponenten, werden zusätzlich überwacht und die Warnung wird über ein separates Display angezeigt. Über die EX-Monitoring-App erhält der Fahrer außerdem konkrete Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise das Fahrzeug 15min abkühlen zu lassen. Außerdem ermöglicht die App eine vorausschauende Wartung, da sicherheitskritische Verschleißteile überwacht werden und der Kunde frühzeitig aufgefordert wird, einen Servicetermin zu vereinbaren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Linde Material Handling GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.