Einzeln oder im Schwarm

Aktuell sind viele Abläufe und Systeme für den innerbetrieblichen Transport in der Produktion und Intralogistik im Umbruch. Dies ist einerseits den aktuell geltenden Abstands- und Hygienerichtlinien geschuldet, andererseits befindet sich die Automatisierung ohnehin im Wandel. Speziell für Transport- und Kommissionieraufgaben rückten dabei Fahrerlose Transportsysteme (FTS) als Lösung in den Fokus.
 Das Portfolio von Safelog umfasst mit dem AGV S2, dem AGV L1 und dem AGV M3 (v. l. n. r.) derzeit drei Modelle von fahrerlosen Transportsystemen.
Das Portfolio von Safelog umfasst mit dem AGV S2, dem AGV L1 und dem AGV M3 (v. l. n. r.) derzeit drei Modelle von fahrerlosen Transportsystemen.Bild: Safelog GmbH

Safelog aus Markt Schwaben bietet für diese Anforderungen mit ihrer FTS-Produktfamilie Lösungen an, die praktisch in jede Umgebung implementiert werden können. Das Portfolio bestehet derzeit aus den drei Modellgrößen AGV S2, AGV M3 und AGV L1, weitere sind in Entwicklung. Die agentenbasierte Steuerung macht einen übergeordneten zentralen Leitstand überflüssig und ermöglicht somit den effizienten und kostengünstigen Betrieb weniger Fahrzeuge ebenso wie den Einsatz in Schwarmgrößen von mehreren hundert Stück. Mit der Einführung des Modells Safelog AGV L1 im Jahr 2020 können nun Lasten bis zu 1500kg gehoben oder bis zu 3000kg gezogen werden.

„Bei der Entwicklung unserer flexiblen und intelligenten FTS-Modelle haben wir die Anforderungen berücksichtigt, die mit der fortschreitenden Automatisierung einhergehen“, berichtet Mathias Behounek, Geschäftsführer von Safelog. „Dabei haben wir von unserer langjährigen Erfahrung bei der Abbildung und Realisierung von Intralogistikprozessen profitiert.“ Da immer mehr innerbetriebliche Fahrten und Arbeitsschritte mit Hilfe von fahrerlosen Transportsystemen bewältigt werden sollen, macht sich die Einsatzflexibilität der Safelog AGVs bezahlt. Je nach Modell und Aufgabenstellung können sie mit verschiedenen Aufbauten ausgestattet werden. Die Geräte eignen sich aber auch zum Ankoppeln von Anhängern und Trolleys oder das Ausheben und Transportieren von Topload.

Kein übergeordneter Leitstand notwendig

 Das Portfolio von Safelog umfasst mit dem AGV S2, dem AGV L1 und dem AGV M3 (v. l. n. r.) derzeit drei Modelle von fahrerlosen Transportsystemen.
Das Portfolio von Safelog umfasst mit dem AGV S2, dem AGV L1 und dem AGV M3 (v. l. n. r.) derzeit drei Modelle von fahrerlosen Transportsystemen.Bild: Safelog GmbH

Je weniger Fahrzeuge für die Bewältigung eines spezifischen Prozesses benötigt werden, desto schwieriger wird es für viele Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen, eine rentable Lösung anzubieten. Das liegt vor allem daran, dass für die Fahrzeugsteuerung ein übergeordneter Leitstand benötigt wird. Diese Anschaffung ist aber erst ab einer größeren Fahrzeuganzahl rentabel, da die Kosten für Hard- und Software des Leitstands sowie dessen projektspezifische Programmierung sehr hoch sind. „Unsere AGVs verfügen über eine agentenbasierte Steuerung, mit deren Hilfe die einzelnen Fahrzeuge untereinander sowie mit den umliegenden Produktions- und Logistikanlagen kommunizieren können“, erläutert Behounek. „Unsere Software wird kundenspezifisch auf die jeweiligen Bedürfnisse konfiguriert und sorgt durch ihre Schwarmintelligenz für die Routenabstimmungen sowie die Aufgabenverteilung.“ Um eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu erreichen, stehen verschiedene Navigationsarten zur Verfügung, welche auch in Kombination Anwendung finden können. Für die Kommunikation der AGVs untereinander wird WLAN verwendet, aber auch der Einsatz des neuen 5G-Standards befindet sich bereits in der Testphase. Eine eigene App für mobile Endgeräte gewährleistet in Echtzeit einen Systemüberblick und zeigt den aktuellen Betriebszustand an.

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten

Mit der Markteinführung des AGV L1 hat Safelog das Portfolio in Sachen Zug- und Hebelast nach oben abgerundet. „Mit einer Höhe von nur 340mm eignet sich das AGV L1 z.B. zum Unterfahren von Paletten oder Gitterboxen, deren Gewicht bis zu 1500kg betragen kann, die maximale Anhängelast beträgt etwa 3000kg“, erläutert Behounek. „Damit können wir einen Großteil der üblichen Transportaufgaben abwickeln. Aus Sicherheitsgründen darf die Gesamthöhe von AGV und Transportgut 2m nicht übersteigen.“ Die Steuerung erlaubt eine omnidirektionale Fahrweise, so dass sich das AGV jederzeit in jede beliebige Richtung bewegen kann. Dadurch erhöht sich die Einsatzflexibilität der Fahrzeuge, da auf engsten Raum rangiert werden kann. Um eine Unterbrechung des Materialflusses durch Fahrten zur Ladestation zu vermeiden und einen 3-Schicht-Betrieb abbilden zu können, besteht die Möglichkeit die Be- und Entladepunkte oder Arbeitsstationen mit Ladekontaktplatten auszustatten, um die AGV-Batterien im laufenden Betrieb zu laden. „Unser Anspruch ist es, mit flexiblen und intelligenten Lösungen auf die Anfragen und Wünsche unserer Kunden zu reagieren“, resümiert Behounek. „Als softwarebasierter Systemanbieter verfügen wir über umfangreiches Know-How, um dieses Ziel jeden Tag in Angriff zu nehmen.“

Das Safelog AGV L1 kann Paletten und Lasten bis zu einem Gewicht von 1500kg transportieren und Anhängelasten bis zu 3000kg ziehen.
Das Safelog AGV L1 kann Paletten und Lasten bis zu einem Gewicht von 1500kg transportieren und Anhängelasten bis zu 3000kg ziehen.Bild: Safelog GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.