Brennstoffzellen aus Hamburg

Bild: Still GmbH

Still ist seit Jahren einer der Vorreiter im Bereich alternativer Energieträger und treibt das Thema Wasserstoffnutzung in der Intralogistik weiter voran. Ab dem kommenden Jahr produziert das Hamburger Unternehmen Brennstoffzellensysteme im eigenen Werk und kann dank einer Kooperation auch in Sachen Wasserstoffinfrastruktur seinen Kunden alles aus einer Hand anbieten.

Battery Replacement Modules

Der Hamburger Intralogistikanbieter Still wird im kommenden Jahr ein eigenes 24V-Brennstoffzellensystem für Lagertechnikfahrzeuge auf den Markt bringen, das im Stammwerk in Hamburg produziert wird. Damit ist Still der erste Originalgerätehersteller auf dem europäischen Markt, der Brennstoffzellensysteme – sogenannte „Battery Replacement Modules“ – in der eigenen Fertigung produziert. „Die Brennstoffzellentechnologie ist derzeit mit Sicherheit das innovativste Standbein von Still“, erläutert Frank Müller, Senior Vice President Still Brand Management. „Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Krisen räumen wir dieser Technologie sehr große Chancen ein.“

„One Face to the Customer“ – ganzheitlicher Ansatz

Um seine Kunden auch in Sachen Brennstoffzellentechnologie umfassend zu beraten und zu unterstützen, ist Still eine Partnerschaft mit der Hydrogentle GmbH eingegangen, ein Hamburger Ingenieurbüro, das Sonderanlagenbau projektiert, Machbarkeitsanalysen erstellt und Kunden zum Thema Wasserstoffinfrastruktur berät. „Mit der Unterstützung des Wasserstoffspezialisten Hydrogentle können wir, im Interesse unserer Kunden, das Thema Brennstoffzelle nun ganzheitlich anbieten“, so Müller. Ganzheitlich bedeutet, dass der Kunde mit Still nur einen Ansprechpartner benötigt: Die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Flurförderzeugen die „Fuell Cell Ready“ sind, die Brennstoffzelle, der Service und die gesamte Wasserstoffinfrastruktur – alles kommt aus einer Hand.

Die Hydrogentle GmbH mit Sitz im Hamburger Hafen entwickelt und realisiert Projekte und Konzepte im Bereich des grünen Wasserstoffs und steht Kunden begleitend zur Seite. Hydrogentle verfolgt dabei ebenfalls einen ganzheitlichen Ansatz: Beratung, Evaluierung und individuelle Standortbetrachtung sowie Planung, Projektierung und Umsetzung. Auf Kundenwunsch begleitet Hydrogentle bis zur Übergabe einer fertigen Wasserstoffinfrastruktur zur Betankung von Flurförderzeugen und anderen Fahrzeugen. „Wasserstoff in all seinen Facetten ist kompliziert“, sagt Axel Poblotzki, Geschäftsführer der Hydrogentle GmbH. „Wir simplifizieren das Thema und machen wasserstoffbasierte Lösungen in jeder Skalierung greifbar.“

Wasserstoff als alltagstaugliche Technologie

Der Ansatz „One Face to the Customer“ ist im Kontext „Wasserstoff“ von besonderer Bedeutung, denn die Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zum Tanken des Wasserstoffs ist lang und komplex. Unterschiedliche Lieferanten und Gewerke müssen wie ein Schweizer Uhrwerk aufeinander abstimmt werden. An dieser Stelle setzt Hydrogentle an und entwickelt alltagstaugliche Lösungen für die Kunden. Im Fokus steht dabei die technische, rechtliche und wirtschaftliche Realisierbarkeit von Projekten und Konzepten. „Die Kooperation unser beiden Häuser wird die Beratung, die Errichtung der Infrastruktur und den Betrieb von brennstoffzellenbetriebenen Staplern für unsere Kunden maßgeblich vereinfachen“, so Frank Müller. „Wir freuen uns sehr, dass wir Hydrogentle als Partner gewinnen konnten.“

Die Kooperation mit Hydrogentle ist der letzte und entscheidende Baustein für Still, um nunmehr die Brennstoffzellentechnologie offensiv am Markt anzubieten. Flurförderzeuge von Still sind damit nicht mehr nur „Li-Ion Ready“, sondern auch „Fuel Cell Ready“. Das bedeutet, dass der Kunde zwischen den verschiedenen Energieträgern wählen kann, ohne auf ein bestimmtes Fahrzeug festgelegt zu sein. Zudem bietet Still seinen Kunden „Full Service“ für Fahrzeuge und Batterien bzw. Brennstoffzellen, eine sehr robuste Systemarchitektur und geringe Ausfallzeiten. Die perfekte Systemintegration führt zu einer hohen Akzeptanz der neuen Technologie und damit zum Aufbau einer umfangreichen Wasserstoffinfrastruktur durch den Still Partner Hydrogentle – bei Still alles aus einer Hand.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.