Bis sieben Tonnen Tragfähigkeit

Neue verbrennungsmotorische Stapler erweitern die Hyster UT-Baureihe bis zu einer Tragfähigkeit von 7t. Die Stapler eignen sich ideal für unterschiedliche Transportaufgaben. Bei einfachen Anwendungen tragen die Neuzugänge dazu bei, Kosten zu minimieren und die Produktivität zu steigern.
Hysters neue verbrennungsmotorischen Stapler H4.0-5.0UT und H 5.0-7.0UT6, mit Tragfähigkeiten von 4 bis 7t, ergänzen die bestehende UT-Serie.
Hysters neue verbrennungsmotorischen Stapler H4.0-5.0UT und H 5.0-7.0UT6, mit Tragfähigkeiten von 4 bis 7t, ergänzen die bestehende UT-Serie.Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Die Modelle H4.0-5.0UT und H 5.0-7.0UT6 mit Tragfähigkeiten von 4 bis 7t ergänzen die bestehende UT-Serie. Die Produktreihe umfasst einfach zu bedienende Stapler mit Elektro- und Verbrennungsmotor. Sie ist ideal für Unternehmen, die Gabelstapler für den gelegentlichen Einsatz benötigen.

Hohe Produktivität zu attraktivem Preis

Die Stapler der Produktreihe balancieren niedrige Betriebskosten und hohe Produktivität aus. Die neuen Modelle sind mit verschiedenen Hubgerüsten und Anbaugeräten erhältlich. Ausgestattet mit hochwertigen und langlebigen Kubota SI- und CI-Industriemotoren erfüllen die Stapler die EU-Abgasnorm Stufe V.

„Diese Stapler sind ideal für weniger anspruchsvolle Aufgaben“, sagt Eva Nachtergaele, Solutions Manager EMEA bei Hyster. „Die UT-Serie erfüllt diese Anforderungen zu einem attraktiven Preis und bietet unseren Kunden eine größere Auswahl, um den richtigen Stapler für ihre spezifische Anwendung zu finden.“

Die funktionalen Stapler sind einfach zu bedienen und zu warten. Damit eignen sie sich unter anderem für den Einsatz im Baustoffhandel, in der Metallverarbeitung, in Werkstätten und in verschiedenen Produktionsbetrieben.

Bei den neuen Modellen trägt die gute Sicht durch das Hubgerüst zur Steigerung der Produktivität bei. Während der Fahrt hat der Fahrer sowohl die Last als auch den Bereich vor dem Stapler im Blick. Ein robustes Dach schützt zuverlässig den Fahrer. Das verstellbare Lenkrad erleichtert Manövrieren auf engstem Raum.

Niedriger Verschleiß und hohe Zuverlässigkeit

Hochwertige Komponenten, effiziente Filterung und ausreichende Kühlung minimieren den Verschleiß und maximieren zuverlässigen Betrieb. Das hält die Betriebskosten insgesamt niedrig. Preiswerte Ersatzteile sind schnell verfügbar, Komponenten lassen sich zwischen den Modellen austauschen und die Stapler sind für Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich. Das senkt Wartungsbedarf und -kosten.

„Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Produktivität der Fahrer. Daher spielte auch der Fahrerkomfort bei der Entwicklung eine entscheidende Rolle“, so Nachtergaele. „Die ergonomisch gestaltete Fahrerkabine mit Pkw-ähnlichem Aufbau ermöglicht beispielsweise eine einfache Bedienung, so dass der Fahrer schneller und effizienter arbeiten kann.“

Das 3,5“-LCD-Display zeigt alle wichtigen Daten an. Der Fahrer kann sie während der Fahrt und im Betrieb bequem ablesen. Der gefederte Sitz bietet Komfort und eine niedrige Trittstufe erleichtert den Einstieg in arbeitsintensiven Schichten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.