Assistenzsysteme zur Unfallverhütung

Bild: Linde Materials Handling

Kollisionsabwendung, Geschwindigkeitsregulierung, Prüfung der Fahrtüchtigkeit – die Einsatzmöglichkeiten von Flurförderzeug-Assistenzsystemen zur Automatisierung, und insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit, sind vielfältig. Dabei können sie den Menschen und eine umsichtige Bedienung des Flurförderzeugs (FFZ) nicht ersetzen. Sie können diese jedoch durch technische Mittel ergänzen und den Betrieb sicherer, einfacher und komfortabler machen. Dies ist angesichts von über 30.000 Unfällen mit Flurfördermitteln im Jahr 2020 eine wichtige Aufgabe. Die Wahl des passenden Assistenzsystems für die eingesetzten Flurförderzeuge ist entscheidend für die Effektivität.

Richtlinie VDI4482 „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“

Die Richtlinie VDI4482 „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ behandelt verschiedene Aspekte von Assistenzsystemen für Flurförderzeuge unter dem Gesichtspunkt der Wahl des optimalen Systems. Die Klassifizierung der Systeme umfasst fünf Stufen (A-E), vom rein informierenden bis zum vollautonomen Steuerungssystem. Mit dem richtigen Einsatz und unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Aspekten – vom Arbeitsschutz bis zu den Anschaffungskosten – stellt ein FFZ-Assistenzsystem eine sinnvolle Investition in die Unfallsicherung dar. Die Richtlinie dient als Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Systems. Sie wendet sich an Herstellerbetriebe und Anwendende von FFZ-Assistenzsystemen.

Die VDI4482bietet Informationen zu den Funktionen und Komponenten von FFZ-Assistenzsystemen sowie zu den allgemeinen Anforderungen an diese und die spezifischen Anforderungen an Antikollisionssysteme. Sie thematisiert außerdem die störungsfreie Kompatibilität zwischen der Logik des Assistenzsystems und der FFZ-Steuerung (Assistenzschnittstelle), auch in Hinsicht auf Fehlererkennungs- und Diagnosefunktionen.

Herausgeber der VDI4482 Entwurf „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL).

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Angesichts der Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union kann die Radiofrequenzidentifikation (RFID) Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so Zebra Technologies Corporation, Anbieter digitaler Lösungen, der es Unternehmen ermöglicht, Daten, Vermögenswerte und Menschen auf intelligente Weise zu verbinden.