25-MW-Batteriespeicher eröffnet

Bild: Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

JT Energy Systems hat im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Freiberg einen 25MW-Batteriespeicher eröffnet. Die Mega-Batterie ist die größte in Sachsen und gehört zu den leistungsfähigsten ihrer Art in Deutschland.

JT Energy Systems, ein Joint Venture des Batterieherstellers Triathlon und der Jungheinrich AG, speichert in ihrem Freiberger Batteriespeicher künftig vor allem regenerativen Strom zwischen. In Phasen des Überangebots wird der Strom gespeichert und später bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist. „Gerade angesichts der derzeitigen Energieknappheit brauchen wir effiziente Wege, regenerative Energie zu speichern. Unsere Mega-Batterie ist dafür die ideale Lösung. Der Speicher hilft dabei, die Energiepreise zu stabilisieren und aus der Energiewende einen Erfolg zu machen“, sagt Reinhild Kühne, Geschäftsführerin der JT Energy Systems.

Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien

Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen. Ein großer Teil davon stammt aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz überwiegend in Elektrostaplern, aber auch im Automotiv-Bereich, weiterverwendet werden. „Lithium-Ionen-Batterien können in der Regel länger genutzt werden als die Elektrofahrzeuge, in denen sie verbaut sind. Stationäre Energiespeicher wie bei uns in Freiberg sind die logische Konsequenz, um die Batterien noch lange Zeit sinnvoll weiterzuverwenden“, so Kühne.

Die Weiterverwendung von Lithium-Ionen-Batterien nach ihrer meist jahrelangen Nutzung im Elektrofahrzeug ist dabei ein besonders effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender Beitrag zur Energiewende. Die gebrauchten Energiemodule werden von JT Energy Systems auf ihren Zustand hin analysiert, mithilfe von KI klassifiziert und bei Bedarf aufgearbeitet. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wird so eine maximale Nutzungsdauer der in den Batterien verwendeten Ressourcen und Rohstoffe sichergestellt. Kühne: „Aufgrund des seit Jahren stark steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien rechnet JT Energy Systems in Zukunft mit einer wachsenden Anzahl an Batteriekapazitäten, die für ein zweites Leben in stationären Speichern genutzt werden.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.