Bei Swan steht Ende Juli ein Führungswechsel an. Alexander Bernhard übernimmt ab diesem Zeitpunkt die alleinige Führung des Projekthauses für SAP-Logistik mit vier Standorten in Augsburg, Nürnberg, Wächtersbach und Altenstadt.

Bei Swan steht Ende Juli ein Führungswechsel an. Alexander Bernhard übernimmt ab diesem Zeitpunkt die alleinige Führung des Projekthauses für SAP-Logistik mit vier Standorten in Augsburg, Nürnberg, Wächtersbach und Altenstadt.
Online-Shopping boomt und die Versandhändler
rüsten ihre Logistikzentren auf – unterstützt durch Simulationsleistungen
von Leadec. Für einen süddeutschen Anlagenbauer hat der technische
Dienstleister ein geplantes Sortier- und Verteilsystem simuliert. Dadurch
weiß der Kunde schon vor der Installation, wie leistungsfähig seine neue
Anlage sein wird.
Seit dem 1. August 2020 ist Dr. Jörg Poswig neuer Gesellschafter und Geschäftsführer von Indutrax in Hilden.
Industrie-Computer unterstützen in der Regel eines von zwei geeigneten Betriebssystemen (OS) – Windows oder Android. Beide haben ihren Platz im Warenlagerumfeld. Bei der Wahl gilt es jedoch die spezifischen Vor- und Nachteile zu beachten. Welches OS für welche Einsätze besser geeignet ist, erläutert der folgende Beitrag.
CIM, Spezialist für Lagerverwaltungssoftware, optimiert mit seinem Warehouse-Management-System „Prolag World“ den Materialfluss und die Montage bei Stiebel Getriebebau. Die integrierten Add-ons Prolag Go, Prolag World Materialflussrechner, Prolag World Konverter und Prosend runden die innovative Lagersteuerungslösung ab.
Für die Optimierung der SAP-gesteuerten Supply Chain Prozesse suchte Reichle & De-Massari eine passende Erweiterung der Applikationsstandards. Heute sorgen mehrere Module der GIB Software für eine verbesserte Übersicht der Planungssituation und erlauben schneller auf kritische Situationen reagieren zu können.
Mit dem HasciSE bringt ACD einen ergonomischen und industrietauglichen Handrückenscanner auf den Markt, der nicht nur einer der leichtesten, flachsten und kleinsten seiner Klasse ist, sondern auch durch die passende ACD EasyToConnect App einfach mit dem entsprechenden Gegengerät gepaart werden kann.
Sony Corporation präsentiert zwei neue ‚Intelligent Vision Sensors‘ – die weltweit ersten Bildsensoren mit KI-Verarbeitungsfunktion.
Ubimax, Anbieter von Wearable Computing‐ und Augmented Reality‐Lösungen und Teil der TeamViewer‐Gruppe, kündigt ein wichtiges Release für seine AR‐Software‐Plattform Frontline zur Produktivitätssteigerung mobiler Arbeitskräfte an.
Seit 2016 setzt Fiege mit Pick-by-Vision von Picavi auf sogenannte Assisted-Reality-unterstützte Kommissionierung. Mit dem Picavi Cockpit hat sich der Kontraktlogistiker jetzt ein weiteres Tool ins Lager geholt. Damit spart Fiege Zeit beim Aktualisieren der Datenbrillenflotte und nutzt zudem Smart Data für die Prozessoptimierungen.
Der Einsatz von Datenbrillen ist heute in der Industrie und Logistik keine Seltenheit mehr. In der Ausbildung, der Produktion, im Warenlager oder auch bei der Wartung von Maschinen sowie später vor Ort im Kundendienst setzen Unternehmen mittlerweile häufig auf Datenbrillen und die Unterstützung durch Augmented Reality.
Bin Picking per PnP-Roboterführung (Plug-and-play) erweist sich in vielen Fällen nicht als eine dauerhaft störungsfreie Lösung – zu komplex und ineinandergreifend sind oftmals die Herausforderungen rund um den ‚Griff in die Kiste‘. Die schlüsselfertige Lösung VMT PickFinder3D hingegen ermöglicht Bin Picking mit ‚happy end‘.
Mit der zunehmenden Komplexität der globalen Lieferketten steigt auch der Bedarf an Information. Echtzeit-Transparenz kann das Internet der Dinge (IoT) schaffen, indem Produkte konstant verfolgt und an wichtigen Punkten ihres Weges Daten erfasst werden.
Prozessdaten aus der Voice-Anwendung in Echtzeit analysieren: Mit Lydia Warehouse Intelligence (LWI) hat Topsystem ein Smart-Analytics-Tool für die Sprachsoftware Lydia Voice entwickelt, mit dem Anwender kontinuierlich und in Echtzeit die Performance ihress Systems überwachen können.
Jacoby GM Pharma hat durch das Vereinheitlichen der Lagerprozesse an sechs Standorten die Transparenz erhöht und die Fehlerquote in der Kommissionierung von 1,6 auf 0,5 Promille gesenkt. Zugleich hat das Unternehmen neue Hardware von Zebra eingeführt, um die Anforderungen der EU-Fälschungsrichtlinie FMD erfüllen zu können.
Mit dem SAP EWM Materialflusssystem (MFS) lassen sich automatisierte Lager- und Fördertechniken direkt auf Ebene der Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) anbinden und steuern. Haupteinsatzbereich von SAP MFS ist die Materialflusssteuerung für automatisierte Lagersysteme wie automatische Kleinteillager (AKL) und Hochregallager (HRL) sowie die Anwendung in anspruchsvollen, hochautomatisierten Logistikzentren.
Von Managern und mobilen Mitarbeitern bis hin zu Gabelstaplerfahrern- das vielseitig einsetzbare, robuste RT10 Tablet von Honeywell erlaubt eine schnelle Einarbeitung der jeweiligen Nutzer und kann direkt in die Arbeitsabläufe im Unternehmen integriert werden.
Die Lagerhaltung von Produkten ist für Unternehmen – wenn auch zumeist ohne Wertschöpfung – ein zentraler Aspekt für langfristigen Erfolg. Entscheidend für die eigene Wirtschaftlichkeit und die Zufriedenheit der Kunden ist hierbei, Produktanforderungen möglichst schnell, effizient und fehlerfrei bedienen zu können.
Die intelligente, modular aufgebaute Software SynQ von Swisslog deckt alle automatisierten Bereiche im Materialfluss und der Lieferkette ab. SynQ optimiert smarte Distributionszentren in Zeiten von Industrie 4.0. Damit saisonale Spitzen wie Weihnachten, Black Friday und Cyber Monday Lagerhäuser nicht an ihre Grenzen bringen.
Oftmals sind sich Betreiber von Anlagen nicht bewusst, dass die Einhaltung von Explosionsschutznormen auch für Hebezeuge von Kransystemen gilt.
Hubtex Maschinenbau aus Fulda baut seine Präsenz in den USA aus.
TSC Printronix Auto ID, Anbieter von Lösungen für den Barcode-Etikettendruck, hat seine Partnerschaft mit InterVision Global, einem Experten für optische Inspektionslösungen bekanntgegeben.
Der Systemintegrator Material Handling Systems (MHS) setzt ein weiteres Projekt mit seinem langjährigen Kunden Trans-O-Flex Express GmbH um.
Der Hochleistungs-Lagen-Depalettierer (HLDP Serie) der Trapo AG bietet gleich mehrere Innovationen: Die platzsparende Anordnung der Module ermöglicht die ebenerdige Bedienung.
Geek+, Anbieter von intelligenten Logistikrobotern, freut sich über die Bekanntgabe eines weiteren Robotic Projektes in Deutschland.
Urban Outfitters Inc.