AMR mit 272kg Traglast

Im Ökosystem der autonomen mobilen Roboter (AMR) von Locus Robotics gesellt sich neben den Locus Origin mit einer Traglast von bis zu 36kg der Locus Vector.
Neben einem eigenen Formfaktor ist eines der Hauptmerkmale des Vectors seine erhöhte Traglast von bis zu 272kg im Vergleich zum Origin.
Neben einem eigenen Formfaktor ist eines der Hauptmerkmale des Vectors seine erhöhte Traglast von bis zu 272kg im Vergleich zum Origin.Bild: Locus Robotics

Das Grundprinzip von Locus Robotics ist, dass die eigenständigen Roboter Mitarbeiter bei den Laufwegen, dem Transport sowie der Auftragskontrolle entlasten. Die Roboter navigieren selbstständig die Artikelpositionen im Lager an, sodass Mitarbeiter nicht den gesamten Auftrag ablaufen müssen, sondern sich in festgelegten Gängen oder Zonen aufhalten. Die Roboter sind dafür an das jeweilige Lagersystem angebunden und erhalten hieraus die Aufträge.

Kommissionieren im Team

In ihrem Bereich suchen sich die Mitarbeiter den nächsten wartenden Roboter. Sie bekommen die zu kommissionierenden Artikel auf dem Tablet am Roboter angezeigt, erfassen diese über einen Barcode unter dem Tablet, legen den Artikel in den vorgesehen Behälter auf dem Roboter und bestätigen den Vorgang per Tablet. Der Roboter fährt zur nächsten Position und die Kommissionierkraft begibt sich zum nächsten freien Roboter in ihrer Zone. Der Mitarbeiter muss dadurch den jeweiligen Gesamtauftrag nicht mehr kontrollieren. Hat der Roboter alle Positionen erfolgreich abgeschlossen, fährt er zur Abladeposition, etwa zur Verpackung oder direkt zum Versand. Danach ist er bereit für den nächsten Auftrag.

Durchgängige Kommunikation

Neben einem eigenen Formfaktor ist eines der Hauptmerkmale des Vectors seine erhöhte Traglast von bis zu 272kg im Vergleich zum Origin. Dadurch eignet er sich zusätzlich für größere Kommissionieraufträge, Case Picking, Nachschub- und Einlagerungsaufträge oder den Punkt-zu-Punkt-Transport, etwa in Produktionsumgebungen. Unabhängig vom Modell kommunizieren die Locus Roboter bei ihren Aufträgen untereinander und passen ihre Fahrtwege an. Kameras und LiDAR-Sensoren sind zur Navigation im Lager als auch für die Sicherheit beim Transport verbaut, wodurch Locus Vector eine 360°-Sicht seiner Umgebung hat.

Variable Aufsätze

Je nch zu kommissionierenden Artikeln kann Vector mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet werden. Dabei können sowohl eigene, herkömmliche Versandkartons genutzt werden als auch festmontierte Regalaufsätze. Da sich der Roboter mithilfe von Mecanum-Rädern omnidirektional bewegen kann, ist es außerdem möglich, dass er selbstständig spezielle Kommissionierwägen unterfährt und diese mittels einer Lift-Funktion aufnimmt und für die Aufträge benutzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Digitales Testfeld Air Cargo

Digitales Testfeld Air Cargo

Vor zahlreichen hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie, Verwaltung und Medien haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML am 13. Mai auf dem Gelände des Flughafens München erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Digitales Testfeld Air Cargo“ (DTAC) demonstriert – eine wegweisende Präsentation von Lösungen, die das Potenzial digitaler Technologien optimal nutzen und die Zukunft der Luftfracht aktiv mitgestalten werden.

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Materialfluss 
einfach automatisieren

Materialfluss einfach automatisieren

Die Leo Transporter von Bito-Lagertechnik Bittmann verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich
bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von Bito-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen.

Bild: Prime Vision
Bild: Prime Vision
KI revolutioniert OCR

KI revolutioniert OCR

Bei allen Prozessen der Lagerlogistik in Eingangs- und Ausgangslagern sind Effizienz und Rentabilität direkt davon abhängig, dass Güter schnellstmöglich und zuverlässig zu ihrem jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Labels sind hierbei eine unverzichtbare Hilfe – aber was geschieht, wenn diese maschinell nicht korrekt gelesen werden können? In der Vergangenheit war man bei einer solchen ‚No-Read-Situation‘ auf ein manuelles Eingreifen angewiesen. Heute bietet OCR (optische Zeichenerkennung) in Kombination mit KI (künstlicher Intelligenz) eine intelligente, automatisierte Lösung. Prime Vision hat sich mit seinem maßgefertigten Text Vision System für komplexe und volumenstarke Logistikprozesse auf diese Technologie spezialisiert.

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Marathon unter drei Stunden

Marathon unter drei Stunden

Ob B2B oder E-Commerce: Lager-Automatisierung ist das Mittel der Wahl, um die Tempo-Vorgaben der Fashion-Branche zu erfüllen. Der Reit-, Outdoor- und Arbeitskleidungs-Spezialist Ariat hat die letzte Stufe seiner Automatisierung mit dem Skypod-System von Exotec umgesetzt. Warum Skypod? Weil sich dieses System in die bestehende Infrastruktur und ihre vorhandenen Systeme schnell integrieren und außerdem einfach skalieren lässt.