Komplexe FTS-Projekte im Griff

Die Standardisierung der Kommunikationsschnittstellen zwischen FTS-Leitsteuerung und Fahrerlosen Transportfahrzeugen eröffnet neue Möglichkeiten, macht aber auch die Komplexität von FTS-Projekten deutlich. FTS-Hersteller verlieren ihren allumfassenden Lieferumfang und Projektpartner müssen Teilaufgaben und Kompetenzen übernehmen.
 FTS-Anwendung in der Intralogistik
FTS-Anwendung in der IntralogistikBild: EK Automation

Das FTS boomt. Große Unternehmen – insbesondere die Automobilhersteller – haben meist viele FTS-Anlagen im Einsatz und beklagen die Abhängigkeit von einem FTS-Lieferanten, wenn dieser das komplette System liefert, die Vielfalt an FTS-Leitsteuerungen, die unterschiedlich leistungsfähig sind und einen hohen Aufwand (Support, Pflege im Betrieb, auch in der Zukunft, Stichwort: Nachhaltigkeit, Weiterentwicklung) erfordern, die Abschottung von den Angeboten anderer FTF-Anbieter, die preisgünstige und innovative Fahrzeuge anbieten, Probleme, wenn zwei oder mehr FTS-Anlagen sich ein Layout oder eine Infrastruktur teilen müssen und, dass die Systeme alle nicht exakt auf die Belange des Kunden zugeschnitten sind (Monitoring, Optimierung auf Abläufe und eigene Organisation).

Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS sowie des Forum-FTS.
Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS sowie des Forum-FTS.Bild: Forum-FTS GmbH

Um diese Anforderungen zu bedienen, kommen standardisierte Kommunikationsschnittstellen zwischen der FTS-Leitsteuerung und den Fahrzeugen (FTF) ins Spiel. Die VDA 5050 ist ein erster konkreter Schritt, um eine neue Ära von FTS-Projekten einzuleiten. Die neuen FTS-Projekte sind gekennzeichnet durch die Vergabe der FTS-Leitsteuerung an einen SW-Lieferanten oder Vorgabe eines IT-Systems aus dem eigenen Haus und den Zukauf von Fahrzeugen, gerne auch verschiedene Typen bei mehreren verschiedenen Anbietern.

Wir wollen zeigen, wie ein FTS-Projekt mit Hilfe von „Szenarien“ gekennzeichnet werden kann. Dann werden wir typische Aufgaben („Rollen“) benennen, die im FTS-Projekt erledigt werden müssen und für die entsprechende „Spieler“ benötigt werden.

Szenarien

Ein FTS-Projekt wird durch sein Szenario beschrieben. Das Szenario setzt sich aus drei Dimensionen zusammen: Branche, Anwendung und Komplexität.

1. Branche

Tabelle 1 listet typische Branchen auf, in denen FTS-Projekte häufig sind und sich voneinander unterscheiden können. So wird die Planung in Krankenhausprojekten üblicherweise durch externe Planer durchgeführt, was bei den Automobilherstellern nicht so ist.

2. Anwendung

Tabelle 2 klassifiziert die Anwendungen, in denen ein FTS zu Einsatz kommen soll. Auch durch diese Klassifizierung ergeben sich ganz unterschiedliche FTS-Lösungen. Bei Intralogistik-Anwendungen liegen die Schwerpunkte in der Schnittstelle zum ERP-System und dem durchgeplanten Verkehrskonzept. Bei den Montagesystemen geht es um die sicherheitstechnischen Schnittstellen mit der Shopfloor-Peripherie (manuelle und automatische Stationen). Im Outdoor-Einsatz stehen der Personenschutz, die Navigation und die organisatorischen Voraussetzungen für den FTS-Einsatz im Vordergrund.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.