Anzeige

Starke Rippen gegen Verschleiß

Bild: SpanSet GmbH & Co. KG

SpanSet hat sich die Rundschlinge SupraPlus noch einmal vorgenommen und eine Reihe von Eigenschaften optimiert. Damit man die neue Version sofort von ihrem Vorgänger unterscheiden kann, erhielt sie einen Namenszusatz: Aus SupraPlus wird SupraPlus-X.

Durch eine schlankere Konstruktion von Schlauch und Gelege kommt SupraPlus-X jetzt um bis zu 13 Prozent schmaler daher und beansprucht weniger Platz im Kranhaken. Das freut jeden Praktiker, der sich an die Regel hält, dass man Schlingen weder einquetscht noch überlagert. Beides ist gefährlich und verboten. Denn es könnte zu Beschädigungen der Schlingen und zu unkalkulierbaren Verlusten bei der Tragfähigkeit kommen.

Dem „Weniger“ bei der Schlauchbreite setzt SpanSet an anderer Stelle ein „Mehr“ entgegen: eine um bis zu 50 Prozent höhere Weiterreißfestigkeit des Schutzschlauches und ein besserer Abrieb- und Schnittschutz. Dafür sorgt die verstärkte Rippenstruktur der Schlauchhülle aus Hochleistungs-Polyester. Eine Textildrahtverstärkung in der Schlauchhülle schützt die SupraPlusX gegen widrige Einsatzbedingungen. Die Folge ist eine einzigartig lange oder – um das „X“ im Namen zu erklären – eine extrem lange Lebensdauer.

Wer den Widrigkeiten des Hebealltages länger als alle Vorgänger standhält, sollte seine überragenden Eigenschaften gut sichtbar zeigen. Gerade das ist keineswegs selbstverständlich. Immer wieder passiert es, dass Anschlagmittel nur deshalb entsorgt werden müssen, weil ihre Label im rauen Arbeitseinsatz abreißen oder beschädigt werden Dies wird durch das spezielle Label der SupraPlus-X verhindert. Es ist durch einen Kunststoffschlauch geschützt und ausreißfest vernäht. Die Rundschlinge ist außerdem serienmäßig mit einer Gewebeschlaufe zur Anbringung eines RFID-Tags oder einer kundenspezifischen Prüfplakette ausgerüstet.

Die SupraPlus-X gibt es in Nutzlängen ab 0,5 Meter und mit einem Working Load Limit von 500 bis 8.000 Kg. Das eingewebte WLL hat sich bereits bei SupraPlus bewährt. Mit neuer Maschinentechnik webt SpanSet die Angaben zur Tragfähigkeit nun noch erhabener und konturschärfer in den Schlauch. Dadurch ist die Tragfähigkeit selbst bei starker Verschmutzung der Rundschlinge deutlich zu erkennen.

International ausgerichtete Produktstrategie

Ebenfalls unübersehbar: Das „Certified Safety“-Label. Damit dokumentiert SpanSet, dass SupraPlus-X mehr als die Vorgaben für ein GS-Siegel erfüllt. Mit der von DNV auditierten Werksnorm unterstreicht SpanSet seine international ausgerichtete Produktstrategie. Um die eigene Werksnorm zu erfüllen, lässt SpanSet unter anderem Kombinationen mit Schäkel und Schutzschläuchen prüfen und Lebensdauertests ausführen, die über die in Deutschland geltenden Vorgaben hinausgehen. 

Hier gelangen Sie zur vollständigen Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.