Mobile Hebehilfe

Wer als Intralogistikinteressierter zur diesjährigen FachPack nach Nürnberg reist, sollte sich den Besuch des Messestands 570 in Halle 4 nicht entgehen lassen. Denn dort zeigt Expresso die neue Generation seines mobilen Hebe- und Transportsystems Lift2Move. Da es sich hierbei inzwischen um eine hochflexible Systemlösung für viele Anwendungen im innerbetrieblichen Materialfluss handelt, trägt sie den Markenzusatz „Solution“. Dank digitaler Schnittstellen lässt sie sich sogar in Industrie 4.0-Szenarien einbinden.

Bild: Expresso Deutschland GmbH & Co.KG

Hochflexible Systemlösung

Was vor etlichen Jahren als mobile Hebehilfe für den manuellen Vorschubbetrieb an den Start ging, hat sich inzwischen zu einer innovativen und hochflexiblen Systemlösung für ganz verschiedene Anforderungen der Intralogistik entwickelt: Das Handhabungs- und Transportsystem Lift2Move von Expresso bildet heute in vielen Branchen den Dreh- und Angelpunkt der innerbetrieblichen Materialflussprozesse. Ob es etwa um das Beschicken von Verpackungsanlagen geht, um Hol- und Bringdienste zwischen Lager und Produktion oder um das Positionieren von Bauteilen in der Montage – für solche und andere Aufgaben der Intralogistik setzen viele Unternehmen in ganz unterschiedlichen Branchen derzeit den Lift2Move ein. Auf der FachPack präsentiert Expresso nun die neue Generation seines Handling- und Fördersystems. „Sie trägt den Namenzusatz Solution, womit wir vor allem zwei Aspekte zum Ausdruck bringen wollen: Erstens, dass der Lift2Move kein Einzelprodukt ist, sondern eine modulare und sehr wandlungsfähige Systemlösung, die sich optimal an die Aufgaben und Prozesse des Kunden anpassen lässt. Und zweitens, dass die neue Lift2Move-Generation über eine ganze Reihe von Systemfeatures und Eigenschaften verfügt, die sie deutlich von den Vorläuferversionen abhebt“, sagt Geschäftsbereichsleiter Oliver Stauch-Vaupel. Herausragende Neuerungen sind unter anderem das konstruktiv verbesserte und nunmehr komplett in Stahl ausgeführte Fahrwerk, eine deutlich vereinfachte Handhabung und optimierte Nutzlasten. Außerdem lässt sich der Lift2Move Solution über digitale Schnittstellen nun in Industrie 4.0-Umgebungen integrieren – beispielsweise zur vorbeugenden Instandhaltung (predictive maintenance).

Höhere Leistung, mehr Ergonomie

Für das neue Fahrwerk des Lift2Move Solution wurden alle Aluminiumkomponenten aus der Konstruktion der Bodengruppe verbannt, so dass diese nun vollständig aus Stahl besteht. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile für den Anwender. Abgesehen von einer höheren statischen Stabilität und verbesserten Fahreigenschaften ließen sich durch die Werkstoffumstellung zwei wichtige konstruktive Optimierungen umsetzen: Ein verlängerter Radstand, der dem gesamten System eine exzellente Standsicherheit verleiht, und ein verbreiterter Hubmastsockel, der die Verwindungssteifheit der Bodengruppe erhöht. „Auf unserem Fachpack-Messestand werden wir demonstrieren, dass sich dadurch nicht nur der Leichtlauf-Charakter des Lift2Move Solution besser entfalten kann, sondern dass dies auch einem erheblichen Gewinn an Ergonomie, Sicherheit und Handhabungsfreundlichkeit gleichkommt“, berichtet Oliver Stauch-Vaupel. Teil des Fahrwerks sind zudem vier Lenkrollen, von denen sich das vordere Paar arretieren lässt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.