Vorstand organisiert sich neu

Mit einer deutlichen Steigerung ihrer Mitgliederzahl ist die Open Logistics Foundation früher als erwartet von der Aufbau- in die Wachstumsphase übergegangen. Für diesen Zeitpunkt hatten die Mitglieder des Vorstands bereits bei der Gründung eine neue Aufgabenverteilung vorgesehen, die nun wirksam wird: Jochen Thewes, CEO von DB Schenker, übergibt Dr. Stephan Peters, Mitglied des Vorstands der Rhenus Gruppe, den Vorsitz im Vorstand der Open Logistics Foundation.

Foto: Sebastian Gabsch
Bild: ©Sebastian Gabsch / Open Logistics Foundation

„Mit der Gründung der Stiftung haben wir ein Stück Logistikgeschichte geschrieben“, erklärte der scheidende Vorstandsvorsitzende, Jochen Thewes, angesichts der Übergabe des Staffelstabs. „Es war und ist meine Überzeugung, dass Open Source der richtige, wenn nicht der einzige Weg ist, die Digitalisierung und Standardisierung in der Logistik auf ein neues Level zu bringen.“

Dr. Stephan Peters, der neue Vorstandsvorsitzende der Open Logistics Foundation, sagte: „Der Zuwachs an Mitgliedern gibt uns jetzt die Möglichkeit, schnell neue spannende Projekte zu fördern und unsere Ressourcen – insbesondere auch zur Betreuung der Community und im Innovationsmanagement – auszubauen.“

Stefan Hohm, CDO von Dachser, bleibt unverändert im Vorstand. Als Nachfolgerin von Jochen Thewes rückt Christa Koenen, CIO/CDO von DB Schenker, in das Gremium. Die Mitgliederversammlung des Open Logistics e. V. – der Förderverein der Stiftung, in dem die Community mit ihren Unternehmen organisiert ist – und das Kuratorium hatten den geplanten Veränderungen zuvor zugestimmt.

Top-Thema eCMR trifft den Nerv der Branche, weitere Working Groups im Aufbau

Die Zahl der Unternehmen, die in der Community der Stiftung die Entwicklung von Open-Source-Software für die Logistik vorantreiben, hat sich seit der Gründung mehr als verdoppelt. „Insbesondere unser erstes Top-Thema eCMR hat in der Branche einen Nerv getroffen: Die Digitalisierung von Frachtbriefen in der Logistik betrifft viele Unternehmen und alle stehen dahinter“, so Andreas Nettsträter, CEO der Stiftung. „Inzwischen kommen viele Unternehmen aber auch mit Projektideen auf uns zu, in denen die ganze Vielfalt der Logistik zum Ausdruck kommt. Das zeigt: Die Zeit für eine neutrale Organisation wie die Open Logistics Foundation, die der Entwicklung von Open-Source-Lösungen einen Rahmen gibt, war einfach reif.“

Die Community verzeichnet neben den Gründungsunternehmen der Stiftung – Dachser, DB Schenker, Duisport und Rhenus – inzwischen rund 25 Mitglieder. Die Bandbreite der Unternehmen reicht vom Startup über den Mittelstand bis zum Konzern. Dazu kommen Verbände wie der DSLV. Auch Unternehmen aus den europäischen Nachbarländern sind dabei. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören DHL, TransFollow und IP Customs Solutions.

Gleichzeitig konnte neben der Working Group „Electronic Transport Documents“ mit ihrem Projekt „eCMR“ bereits eine zweite Working Group (WG) installiert werden: Die WG „Digital Air Cargo“ will die Luftfracht transparenter machen. Ihr erstes Projekt „NE:ONE“ soll das Datenmodell und die API-Spezifikationen des IATA ONE Record-Standards für die Luftfracht implementieren. Eine dritte Working Group befindet sich im Aufbau. Im Open Logistics Repository, der technischen Plattform für Open-Source-Entwicklungen, liegt bereits Quellcode für mehr als zwei Dutzend Software- und Hardwarekomponenten vor, die logistische Prozesse für alle einsehbar, einfacher und schneller machen. Der Quellcode stammt insbesondere aus den Projekten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML zur Silicon Economy. Das Institut ist auch Mitglied der Community.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.