Stabsübergabe bei Gilgen Logistics

Bild: Gilgen Logistics AG

Gilgen Logistics wurde 1961 als Einmannbetrieb von Jakob Gilgen Senior gegründet. Heute, über 60 Jahre später, erwirtschaftet das Schweizer Familienunternehmen einen Umsatz von 75Mio.CHF und beschäftigt 190 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der Schweiz und Deutschland. Bereits vor drei Jahren wurde die nun vollzogene Nachfolgeregelung eingeleitet. Seither erfolgten mit Blick auf die Stabsübergabe laufend entsprechende organisatorische Weichenstellungen.

Ab 1. Januar 2023 wird Daniel Gilgen CEO von Gilgen Logistics. Daniel Gilgen trat 2017 als Gesamtprojektleiter in das Unternehmen ein. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung des Geschäftsbereichs ‚Systeme‘ und war seither Geschäftsleitungsmitglied sowie Stv. CEO. Er übernimmt nun die Führung von seinem Vater Jakob Gilgen. Damit führt Daniel Gilgen das traditionelle Familienunternehmen in der 3. Generation weiter. Jakob Gilgen bleibt jedoch Mehrheitsaktionär und Verwaltungsratspräsident. „Ich freue mich außerordentlich, dass ich die Leitung unseres Familienbetriebes an meinen Sohn übergeben kann. Ich bin überzeugt, dass sich die Unternehmung unter seiner Führung weiter positiv entwickeln wird“, sagt Jakob Gilgen.

Neue Geschäftsleitung

Im Zuge der Stabsübergabe kommt es zu weiteren Änderungen in der Geschäftsleitung. Michael Hediger, bisheriger Verkaufsleiter ‚Systemgeschäft‘, verantwortet neu den gesamten Geschäftsbereich ‚Systeme‘ und stößt in die Geschäftsleitung zusammen mit Franz Kohler. Franz Kohler leitet seit mehreren Jahren die Abteilung ‚Verladetechnik‘. Im Rahmen des Rückzugs von Jakob Gilgen aus dem operativen Geschäft vertritt Franz Kohler diesen Geschäftsbereich neu direkt in der Geschäftsleitung. Die bisherigen Mitglieder Ruedi Weber, Leiter Kundendienst, und Thomas Herren, CFO, komplettieren die Geschäftsleitung von Gilgen Logistics.

Neuer Verkaufsleiter Systemgeschäft

In der Folge des Wechsels von Michael Hediger wird Stefan Hayoz neuer Leiter Vertrieb des größten Geschäftsbereichs. Stefan Hayoz ist seit knapp sechs Jahren im Unternehmen tätig, zuerst als System Engineer und seit längerem als Sales Manager. Mit dieser Erfahrung und seinem Knowhow kann er die neue Position nahtlos übernehmen.

„Ich freue mich sehr, dass wir alle Positionen in dieser Rochade mit internen Mitarbeitenden besetzen konnten“, sagt Daniel Gilgen und bedankt sich bei seinem Vater: „Jakob Gilgen hat die Gilgen Logistics mit großem Engagement und umfassender Erfahrung geleitet, strategisch klar und erfolgreich ausgerichtet und damit die ideale Grundlage für die weitere Entwicklung gelegt.“

Kontinuität in der strategischen Ausrichtung

Mit der neuen Leitung ist die langfristig geplante Umstrukturierung abgeschlossen und Gilgen Logistics strategisch optimal aufgestellt. Der in den vergangenen Jahren erfolgreich gestaltete Aufbau von internem Knowhow sowie einer gezielten Investitionstätigkeit bilden die Basis für weiteres, nachhaltiges Wachstum. Dieser eingeschlagene Weg, mit besonderem Fokus auf Innovation und Digitalisierung, wird konsequent weitergeführt. Die Gilgen Logistics will in allen ihren Geschäftsbereichen nachhaltig wachsen und behält damit ihre strategische Ausrichtung bei.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.