Stabsübergabe bei Gilgen Logistics

Bild: Gilgen Logistics AG

Gilgen Logistics wurde 1961 als Einmannbetrieb von Jakob Gilgen Senior gegründet. Heute, über 60 Jahre später, erwirtschaftet das Schweizer Familienunternehmen einen Umsatz von 75Mio.CHF und beschäftigt 190 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der Schweiz und Deutschland. Bereits vor drei Jahren wurde die nun vollzogene Nachfolgeregelung eingeleitet. Seither erfolgten mit Blick auf die Stabsübergabe laufend entsprechende organisatorische Weichenstellungen.

Ab 1. Januar 2023 wird Daniel Gilgen CEO von Gilgen Logistics. Daniel Gilgen trat 2017 als Gesamtprojektleiter in das Unternehmen ein. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung des Geschäftsbereichs ‚Systeme‘ und war seither Geschäftsleitungsmitglied sowie Stv. CEO. Er übernimmt nun die Führung von seinem Vater Jakob Gilgen. Damit führt Daniel Gilgen das traditionelle Familienunternehmen in der 3. Generation weiter. Jakob Gilgen bleibt jedoch Mehrheitsaktionär und Verwaltungsratspräsident. „Ich freue mich außerordentlich, dass ich die Leitung unseres Familienbetriebes an meinen Sohn übergeben kann. Ich bin überzeugt, dass sich die Unternehmung unter seiner Führung weiter positiv entwickeln wird“, sagt Jakob Gilgen.

Neue Geschäftsleitung

Im Zuge der Stabsübergabe kommt es zu weiteren Änderungen in der Geschäftsleitung. Michael Hediger, bisheriger Verkaufsleiter ‚Systemgeschäft‘, verantwortet neu den gesamten Geschäftsbereich ‚Systeme‘ und stößt in die Geschäftsleitung zusammen mit Franz Kohler. Franz Kohler leitet seit mehreren Jahren die Abteilung ‚Verladetechnik‘. Im Rahmen des Rückzugs von Jakob Gilgen aus dem operativen Geschäft vertritt Franz Kohler diesen Geschäftsbereich neu direkt in der Geschäftsleitung. Die bisherigen Mitglieder Ruedi Weber, Leiter Kundendienst, und Thomas Herren, CFO, komplettieren die Geschäftsleitung von Gilgen Logistics.

Neuer Verkaufsleiter Systemgeschäft

In der Folge des Wechsels von Michael Hediger wird Stefan Hayoz neuer Leiter Vertrieb des größten Geschäftsbereichs. Stefan Hayoz ist seit knapp sechs Jahren im Unternehmen tätig, zuerst als System Engineer und seit längerem als Sales Manager. Mit dieser Erfahrung und seinem Knowhow kann er die neue Position nahtlos übernehmen.

„Ich freue mich sehr, dass wir alle Positionen in dieser Rochade mit internen Mitarbeitenden besetzen konnten“, sagt Daniel Gilgen und bedankt sich bei seinem Vater: „Jakob Gilgen hat die Gilgen Logistics mit großem Engagement und umfassender Erfahrung geleitet, strategisch klar und erfolgreich ausgerichtet und damit die ideale Grundlage für die weitere Entwicklung gelegt.“

Kontinuität in der strategischen Ausrichtung

Mit der neuen Leitung ist die langfristig geplante Umstrukturierung abgeschlossen und Gilgen Logistics strategisch optimal aufgestellt. Der in den vergangenen Jahren erfolgreich gestaltete Aufbau von internem Knowhow sowie einer gezielten Investitionstätigkeit bilden die Basis für weiteres, nachhaltiges Wachstum. Dieser eingeschlagene Weg, mit besonderem Fokus auf Innovation und Digitalisierung, wird konsequent weitergeführt. Die Gilgen Logistics will in allen ihren Geschäftsbereichen nachhaltig wachsen und behält damit ihre strategische Ausrichtung bei.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.