Smartes Behältermanagement

Etwa jeder fünfte Mehrwegbehälter geht in der Logistik verloren - eine der vielen Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Bereich Ladungsträger stehen. Simon Helmle, Manager myleo/dsc & Management Consultant bei Leogistics, erklärt wie Firmen dafür sorgen können, dass Leer- und Leihgüter immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen.
 Simon Helmle, 
Manager myleo/dsc & Management 
Consultant bei 
Leogistics.
Simon Helmle, Manager myleo/dsc & Management Consultant bei Leogistics.Bild: Leogistics GmbH

– Herr Helmle, welche Mehrwerte schafft smartes Behältermanagement für Unternehmen?

Simon Helmle: Das Behältermanagement unserer Logistikplattform myleo/dsc sorgt dafür, dass Leer- und Leihgüter immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen und seltener verloren gehen. Es bietet die Möglichkeit, die täglichen Ein- und Ausgänge von sämtlichen Behältern im Kreislauf zentral zu überwachen und Bestände zu kontrollieren. Die Schaffung von Transparenz darüber, welcher Geschäftspartner welche und wie viele Behälter besitzt, ist ebenfalls ein zentraler Informationsgewinn. Dadurch entfallen Suchaufwände und unsere Kunden sparen Kosten durch die Vermeidung unnötiger Transporte sowie die klare Zuordenbarkeit von Schwund. Supply-Chain-Partner können auf die cloudbasierte myleo/dsc zugreifen und gemeinsam eine optimierte Auslastung und Verteilung der Klein- und Großladungsträger gewährleisten. So werden Unstimmigkeiten wie Überbestände im Prozess schnell aufgedeckt und lassen sich dementsprechend leicht beheben.

– Wie funktioniert Ihr Behältermanagement unter technischen Gesichtspunkten?

Das myleo/dsc Behältermanagement bietet funktionsorientierte Apps, welche browserbasiert oder über Progressive Web-Apps verwendet werden können. Diese Apps bilden einzelne Kernbereiche des Behältermanagements ab. Beispiele sind Konfigurationen von Behältern und Lademitteln, Bestands- und Buchungsübersichten und natürlich die jeweiligen Abstimmungen zwischen den Partnern. Daneben bieten wir ready-to-use Progressive-Web-Apps, mit welchen beispielsweise die Warenein- und -ausgangsbuchungen für Lademittel mobil über Tablet oder Smartphone abgewickelt werden können. Damit bietet die myleo/dsc ein vollumfängliches Behältermanagementsystem mit einer zentralen Kontenverwaltung einschließlich automatischer Saldenabgleiche per Web-Synchronisation. Sollen Behälter in Echtzeit verfolgt werden, ist es möglich, diese mit Bluetooth LE Tags zu versehen. Dafür arbeiten wir mit unserem Technologiepartner Quuppa zusammen, der den technischen Tracking-Part mittels Tags und Lokatoren bereitstellt.

– Behälter, ein Asset mit ungeahntem Einsparpotenzial! Was heißt das in konkreten Zahlen – lässt sich auch die Kosteneinsparung beziffern?

Die Verheiratung von Ladungsträger und Ware ermöglicht die automatisierte Umbuchung von Behälterbeständen als Teil der Wareneingangs- und -ausgangsprozesse. In vielen Fällen übernimmt unser Behältermanagement durch Kopplung an Vorsysteme damit die Buchung vollautomatisch im Hintergrund. Darüber hinaus kann jeder Mitarbeiter Zu- und Abgänge über eine App in Sekundenschnelle erfassen. So werden sich die operativen Kosten für das Behältermanagement schnell gegen Null bewegen. Die sonst zeitaufwendigen Saldenabgleiche in Tabellenform und per E-Mail werden durch eine gemeinsame Betrachtung der Salden in der Cloud überflüssig – Stichworte Transparenz und digitale Kollaboration. Darüber hinaus ermöglicht ein intelligentes Behältermanagement, Ladungsträger besser im Blick zu behalten, notwendige Behälterbestände effizienter zu antizipieren sowie teure Verluste zu vermeiden. Extrakosten durch Nachbestellung von verlorenen Behältern oder große Kapitalbindung durch zu hohe Sicherheitsbestände im Netzwerk werden dadurch vermieden.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.