Sichere und effiziente Lagerung

Um die innerbetriebliche Logistik noch besser organisieren zu können, beauftragte PHF, Spezialist für Mobilfunkersatzteile und Zubehör, Schulte Lagertechnik mit der Planung und Realisierung einer Regalanlage, die sowohl für die sichere Unterbringung der wertvollen Bauteile als auch für mehr Effizienz im Lagerbetrieb sorgt.
Effiziente Lagerung heißt bei PHF: Weg von der Blocklagerung hin zu einer übersichtlich und logistisch sowie organisatorisch zweckmäßig konzipierten Lagertechnik.
Effiziente Lagerung heißt bei PHF: Weg von der Blocklagerung hin zu einer übersichtlich und logistisch sowie organisatorisch zweckmäßig konzipierten Lagertechnik.Bild: Schulte Lagertechnik

Das ist schnell passiert. Eine unachtsame Bewegung und das teure Smartphone liegen auf dem Boden. Jetzt ist schnelle und fachmännische Hilfe gefragt. Hat zum Beispiel das Display einen Riss abbekommen oder ist die Funktion durch nicht sichtbare Schäden beeinträchtigt, ist PHF der kompetente Partner. Am Firmensitz in Paderborn unterhält das Unternehmen eigene Werkstätten, wo die angelieferten Smartphones auf ihre Funktion geprüft und die notwendigen Reparaturen ausgeführt werden. Zudem bietet PHF in seinem Onlineshop ein umfangreiches Sortiment an qualitativ hochwertigen Ersatzteilen und Zubehör aus dem Mobilfunkbereich, die innerhalb kürzester Zeit geliefert werden können.

Leicht vorstellbar, dass hinter diesem Leistungsangebot eine Vielzahl von Bauteilen – zum Beispiel vom Display über den Displayrahmen bis hin zum Flexkabel, Speaker oder WLAN-Modul – steht, die es zu bevorraten gilt und die eine zur unternehmerischen Zielsetzung passende Lagerlogistik benötigen. Und so kam es für PHF darauf an in der betreffenden Halle 1, eine weitere Halle (Halle 2) ist fremdvermietet, ein Lager zu installieren, das sowohl die logistischen Bedürfnisse von PHF als Großhändler sowie auch als Reparaturunternehmen in vollem Umfang erfüllt.

Eine spezielle, als Gitterrost ausgeführte, Bühnenkonstruktion und Verbindungstreppen ermöglichen den Mitarbeitern das schnelle Erreichen der jeweiligen Regalebene und unterstützen bei einer effizienten Regalbedienung und Kommissionierung.
Eine spezielle, als Gitterrost ausgeführte, Bühnenkonstruktion und Verbindungstreppen ermöglichen den Mitarbeitern das schnelle Erreichen der jeweiligen Regalebene und unterstützen bei einer effizienten Regalbedienung und Kommissionierung.Bild: Schulte Lagertechnik

Der Betreiberanspruch

Als PHF-Geschäftsführer Daniel Pidun vor der Frage stand, wie sich die bisherige Art der Lagerung optimieren und effizienter gestalten ließ, war schnell klar, dass die Lösung nur lauten kann, weg von der Blocklagerung hin zu einer übersichtlich und logistisch sowie organisatorisch zweckmäßig konzipierten Lagertechnik.

Auf Empfehlung eines befreundeten Unternehmens, dass schon Produkte von Schulte Lagertechnik im Einsatz hat und damit erfolgreich arbeitet, setzte sich Firmenchef Pidun mit Schulte Lagertechnik zur Erfüllung seiner Anforderung in Verbindung. „Neben den Anforderungen an eine logische und für unsere Ansprüche passende Lagerung“, so Pidun, „haben wir in den Vorgesprächen zudem großen Wert auf eine diebstahlsichere Unterbringung der wertvollen Displays und anderer teurer Handybauteile gelegt. Zudem sollten alle Arbeiten, von der Planung bis zur Übergabe des Lagers an uns, in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen sein.“

Richtiges Konzept, effiziente Lösung

Im Vorfeld der Lagerplanung kam es darauf an, die seitens PHF erst einmal global umrissenen Anforderungen en détail zusammenzustellen. Für Artur Schröder, Gebietsverkaufsleiter bei Schulte Lagertechnik, gehörte dazu unter anderem: „dass wir uns die räumlichen Gegebenheiten in der Halle 1 und die zu lagernden Güter genau angeschaut sowie die Abmessungen der unterzubringenden Kartons festgehalten haben.“

Berücksichtigt werden musste auch, dass bestimmte Smartphone Bauteile den Kartons entnommen und zu einzelnen Gebinden zusammengefasst gelagert werden sollten. Mit dieser für die exakte Planung erforderlichen Datensammlung wurden dann die zur Aufgabe passenden Regalsysteme, in den richtigen Abmessungen und in der zu den Logistikabläufen optimalen Anordnung, in ein Gesamtlayout integriert.

Neben einer lösungsorientierten Planung, geht es für die Experten von Schulte Lagertechnik dabei immer auch um die professionelle Umsetzung und Realisierung m it dem Ziel einer optimalen, funktionalen und wirtschaftlichen Lösung für den Betreiber. Und so stand im Ergebnis ein Lagersystem dessen Basis von Regalen und Zubehör aus dem Fachbodenregalprogramm von Schulte gebildet wird.

Ausgeführt ist das Regallager in Halle 1 bei PHF in weiten Teilen als Mehrgeschossanlage. Dies hatte verschiedene Gründe. Zum einen sollte die Raumhöhe optimal ausgenutzt werden und zum anderen musste den Brandschutzbestimmungen Rechnung getragen werden. Denn im Brandfall müssen sich die in der fremdvermieteten Halle 2 tätigen Personen durch die Halle 1 in Sicherheit bringen können. Und so dient ein gewisser Teil der Fläche unter der Mehrgeschossanlage als Rettungsweg im Brandfall. Um die aus diesem Grunde nicht für Lagerzwecke nutzbare Bodenfläche quasi zurückzugewinnen, wurde die Regalanlage mehrgeschossig ausgeführt. Eine spezielle, als Gitterrost ausgeführte, Bühnenkonstruktion und Verbindungstreppen ermöglichen den Mitarbeitern das schnelle Erreichen der jeweiligen Regalebene und unterstützen somit die Belange einer effizienten Regalbedienung und Kommissionierung.

Regaltechnik ist die Basis der Logistik

Insgesamt wurden für das Lager 230 Regalrahmen, 1.695 Fachböden Multiplus, 565m² Gitterrückwände und Seitenwände, 133m² Gitterrostbeläge sowie 142lfdm LED-Lichtleisten zum Ausleuchten der Regale montiert.
Insgesamt wurden für das Lager 230 Regalrahmen, 1.695 Fachböden Multiplus, 565m² Gitterrückwände und Seitenwände, 133m² Gitterrostbeläge sowie 142lfdm LED-Lichtleisten zum Ausleuchten der Regale montiert.Bild: Schulte Lagertechnik

Für die Unterbringung der großen Mengen – primär kartongebunden – an Zubehör- und Ersatzteilen für Smartphones eines breiten Herstellerspektrums, kam das Stecksystem-Fachbodenregal MULTIplus mit Fachbodentiefen von 400mm und nur 25mm Kantenhöhe zum Einsatz. Dort, wo es aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht anders ging, wurde ein MULTIplus-Fachboden mit 750mm Tiefe installiert. Die Traglast jeden Bodens beträgt 150kg. An den Fachböden angebrachte Scannerschienen aus dem Schulte-Zubehörprogramm enthalten Barcodelabel, die alle notwendigen Informationen über die auf dem jeweiligen Lagerplatz befindlichen Artikel enthalten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.