„Rote Gazelle“ revolutioniert Fassadenbau

Was hat eine Giraffengazelle (lat. Litocranius) und ein Montageaufsatz für Teleskoplader gemeinsam? Die Antwort sieht man, wenn man beobachtet, mit welcher Leichtigkeit die Giraffengazellen sich aufrichten und mit welch schlanker Präzision sie exakt die Blätter aus den Bäumen holen, die am besten schmecken. Der eT-Litocran700 bietet eine nie da gewesene 3D-Feinsteuerung zur schnellen und personalarmen Montage von Fenstern sowie Glas- und Fassadenelementen.

Bild: EuroTech Vertriebs GmbH

Die Innovation kommt aus dem schwäbischen Rosenfeld. Dort hat das Unternehmen EuroTech sein Knowhow aus der Vakuumtechnik genutzt, um der Fassadenbaubranche das Leben zu erleichtern. Die Innovation besteht aus der Kombination eines extrem beweglichen 3D-Kopfes an einem Teleskoparm mit einem Vakuumhebegerät. Mittels Fernsteuerung sind feinste Bewegungen in alle Richtungen ausführbar. Selbst große Fensterelemente lassen sich so spielend leicht und präzise von außen in Maueröffnungen millimetergenau „einfädeln“ und passgenau montieren. Der Personalaufwand und die Montagezeit reduzieren sich dadurch drastisch, zumal der eT-Litocran700 als das derzeit schnellste Gerät seiner Art gilt.

Maximale Flexibilität

Als autarkes Modul wird der eT-Litocran700 mit einer Schnellwechselvorrichtung an einen Kran oder an einen Teleskoplader montiert. Dank eigener Energieversorgung durch auswechselbare Lithium-Ionen-Akkus mit 320Ah werden keinerlei Anschlüsse am Fahrzeug benötigt. Eine eigene App gibt Auskunft über den Ladezustand und die Betriebsdauer des Akkus. Zum Aufladen genügt das Vorhandensein einer üblichen 230V-Stromversorgung. Für Anwender, die eine Mitversorgung des eT-Litocran700 an dem Aggregat des Teleskopladers bevorzugen, gibt es eine Variante, die gemeinsam mit Magni entwickelt wurde und auf deren Fahrzeuge abgestimmt ist. Standardmäßig ist der eT-Litocran700 mit einem eT-Hover-Univac Vakuumhebegerät ausgerüstet, das Glasscheiben, Fassadenelemente, Stein-, Stahl- oder Betonplatten bis 700kg ansaugen kann. Das Vakuumhebesystem eT-Hover-Univac lässt sich ebenfalls mit einer Schnellwechselvorrichtung vom 3D-Kopf lösen und z.B. an einem Kran befestigen. Als eigenständige Einheit fungiert sie dann als Hebegerät, das höhenunabhängig in engsten Räumen auf der Baustelle agiert. Die Anordnung der Saugelemente ist vielfältig variierbar.

Intuitive Steuerung

Die Bedienung, sowohl des eT-Litocran700 als auch des Vakuumsystems eT-Hover-Univac, erfolgt mit nur einer Fernsteuerung. Die Funkgeräte haben eine Reichweite von 100m und sind intuitiv bedienbar. Mit ihr sind alle Bewegungen des eT-Litocran700 absolut ruhig, kontrolliert und sehr präzise ausführbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.