Robuste Funk-Magnetsensoren

Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Steute Technologies präsentiert die robusten Funk-Magnetsensoren in Zylinderbauweise „RF RC M30“. In vielen Einsatzfällen von Sensoren kann der Verzicht aufs Kabel den Zeit- und Kostenaufwand für die Montage erheblich reduzieren oder aber den Einsatz des Sensors überhaupt erst möglich machen – z.B. an rotierenden Maschinenelementen oder mobilen Einheiten.

Funkgerechte Sensoren und zuverlässiges Funktelegramm

Die Voraussetzungen dafür sind ein „funkgerechter“ Sensor und ein zuverlässiges, industriegerechtes Funktelegramm. Letzteres hat Steute mit der sWave-Technologie entwickelt, und zum aktuellen Programm der Funksensoren gehört ein Funk-Magnetsensor in Zylinderbauweise, der in verschiedenen Versionen bestellt werden kann – z.B. mit Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse.

Allen Varianten der Baureihe RF RC M30 gemeinsam sind die zylindrische Bauform des Gehäuses mit Außengewinde, die integrierte Antenne und die Stromversorgung durch eine auswechselbare Lithium-Batterie. Die Kommunikation zwischen Sensor und Empfangseinheit erfolgt über die sWave-Technologie, die sich über Funkmodule an verschiedene landestypische Frequenzen (868, 915, 917 und 922MHz) anpassen lässt.

Für breites Anwendungsfeld geeignet

SWave arbeitet auch unter den ungünstigen Bedingungen des industriellen Einsatzes sehr zuverlässig. Wenn die Applikationsumgebung zusätzliche Anforderungen im Hinblick auf die Verfügbarkeit darstellt (z.B. wegen möglicher Störungen durch parallele Funksysteme oder Interferenzen), kann der Anwender die RF RC M30-Sensoren als Option mit „Listen before talk“-Software (LBT) bestellen.

Eine weitere Wahlmöglichkeit betrifft die Sensorik. In der Basisversion wird der RF RC M30 mit einem Reed-Kontakt ausgeliefert. Wenn die Umgebungsbedingungen eher rau und z.B. Vibrationen zu erwarten sind, kommt stattdessen ein Hallsensor zum Einsatz.

Zu den Vorteilen der sWave-Technologie, nicht nur bei dieser Sensorbauart, gehört die einfache Programmierung auf der Empfängerseite. Auch das Ausgangssignal ist individuell am Empfänger konfigurierbar.

Abgerundet wird das Eigenschaftsprofil der Funk-Magnetsensoren durch die hohe Schutzart (IP67), die sich bei Funksensoren prinzipbedingt gut realisieren lässt. Damit eignet sich die Ergänzung des Funkschaltgeräteprogramms für ein breites Anwendungsfeld, das vom allgemeinen Maschinenbau über die Verfahrenstechnik bis zur Halbleiterindustrie reicht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.