Produktivitätssteigerung der Logistikprozesse

Garland Logistics, ein Logistikunternehmen der Garland Group und Lieferant von Komplettlösungen für die Supply Chain, hat den Prüfprozess für Wareneingang und Kommissionierung an den Verpackungslinien mit der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea optimiert.

Bild: Zetes GmbH

Seit 1776 hat Garland eine Reihe strategischer Geschäftsbereiche entwickelt, die sich heute in drei Sparten gliedern: Logistik, Transport und Versand. Mit seiner Konzernzentrale in Portugal und strategisch gelegenen Niederlassungen in Portugal, Spanien und Marokko kann Garland Komplettlösungen für das Supply Chain Management und den Transport zwischen der Iberischen Halbinsel und Marokko anbieten.

Verbesserter Prüfprozess

Garland führt die Lagerverwaltung für eigene Kunden über einen bestehenden Outsourcing-Prozess durch. Der Konzern bedient Geschäftskunden aus Industrie, Handel und Online-Handel von Garlands Lagerbetrieben in Portugal (Maia, Abóboda, Gaia und Aveiro) aus.

Bisher wurde der Wareneingangs- und Prüfprozess im Rahmen des Warehouse Management System (WMS) organisiert, doch dadurch wurden die Aufgaben sehr komplex und die Produktivität war nicht optimal. „Der frühere Prozess war noch papierbasiert und ausgesprochen langsam. Das Personal musste jedoch auf Anhieb erkennen können, welche Gesamtmengen empfangen werden sollten und wie viel davon tatsächlich geliefert wurde“, erklärt Paulo Monteiro, Systems & Innovation Manager bei Garland Logistics.

Garland sah dies als Chance zur Optimierung des Prozesses und wandte sich an seinen langjährigen Partner Zetes. Die Anforderungen waren sehr klar: Der Prozess sollte extern mit dem vorhandenen WMS-System funktionieren, um die Produktivität zu verbessern. „Zetes schlug uns die Logistics Execution-Lösung ZetesMedea vor. Mit dieser Lösung können wir die erforderlichen Prozesse auf einfache Weise digital erstellen. Zugleich können wir die Kompatibilität mit allen von Drittanbietern verwendeten Geräten gewährleisten, die mit unseren Geräten vergleichbar sind“, erklärt Paulo Monteiro.

Der Warenprüfprozess wurde auf unserer Plattform erstellt. Dort kann der Anwender jetzt über einen deutlich vereinfachten Prozess alle erforderlichen Daten für den Wareneingang aus dem WMS abrufen. Auch kann der Anwender nach der Bestätigung aller Waren etwaige Abweichungen nachprüfen. Mit ZetesMedea powered by the MCL Mobility Platform können Anwender jetzt Informationen über stationäre und mobile Geräte abrufen. Der Prozess ist dadurch schneller und dementsprechend produktiver geworden. „Durch diese Verbesserung am gesamten Prozess brauchen wir jetzt weniger Personal für diese Aufgaben. Dadurch können wir mehr Arbeitskräfte für andere Aufgaben einsetzen“, lobt Paulo Monteiro.

Schnelle Ergebnisse und Transparenz in Echtzeit

„Die Ergebnisse zeigten sich überraschend schnell, und unsere Produktivität stieg um 25 Prozent. Uns wurde klar, dass die implementierte Lösung auch für andere Prozesse von Vorteil sein könnte, beispielsweise für unseren Verpackungs- und Kommissionierprozess. Diese Lösung ist praktischer, weil sie vollständig digitalisiert ist und wir unser Augenmerk damit verstärkt auf Echtzeittransparenz richten können. Zetes ist schon seit vielen Jahren unser Technologiepartner. Diese Partnerschaft hat sich für uns als äußerst vorteilhaft erwiesen, und wir werden auch künftig zusammenarbeiten“, berichtet Paulo Monteiro.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.