Neues Gefahrstofflager

Bild: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Im Industriepark Höchst hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers begonnen. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben Stadtrat Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt, Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, sowie Dr. Andreas Brockmeyer und Dr. Klaus Alberti, Geschäftsführer der Infraserv Logistics GmbH, am Freitag, 23. April 2021, das Projekt auf den Weg gebracht. Infraserv Höchst, die Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, investiert 34,9Mio. Euro in das hochmoderne Lagergebäude, das im Südteil des Standortes errichtet wird.

Industriepark Höchst ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Frankfurt

„Frankfurt ist stolz auf den Industriepark Höchst und auf das, was hier am Standort geleistet wird“, sagte Stadtrat Markus Frank bei der Vorstellung des Projektes. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation erfolgte die Präsentation im Rahmen einer Online- Veranstaltung, im Anschluss fand ein Fototermin an der Baustelle statt. „Der Industriepark Höchst trägt ganz wesentlich zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Frankfurt bei, mit den vielen Arbeitsplätzen für hochqualifizierte Fachkräfte, den Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen und den Zukunftstechnologien, die am Standort weiterentwickelt werden.“ Von großer Bedeutung seien auch die enormen Investitionen, die im Industriepark getätigt werden. „Als Wirtschaftsdezernent freue ich mich natürlich sehr, dass sich der Industriepark so positiv entwickelt. Und da ich auch für das Thema Sicherheit verantwortlich bin, ist es aus meiner Sicht besonders wichtig, dass das neue Lagergebäude höchsten Sicherheitsstandards entsprechen wird.“

Wichtiger Bestandteil der logistischen Infrastruktur

„Ein großer dynamischer Standort wie der Industriepark Höchst braucht ein leistungsfähiges Gefahrstofflager“, sagte Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst. Aus seiner Sicht ist der Lagerneubau ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung des Standortes, durch den auch die Wettbewerbsposition von Infraserv Logistics nachhaltig gestärkt wird. „Ganz wichtig ist bei diesem Projekt, dass wir signifikant in Digitalisierung, modernste Sicherheits- und Steuerungstechnologie investieren und die Effizienz unserer Prozesse steigern können.“

Neubau bietet Chancen für die Digitalisierung von Prozessen

Betrieben wird das neue Gefahrstofflager von der Infraserv Logistics GmbH: Die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst erbringt im Industriepark und an drei weiteren Standorten viele wertschöpfende Logistik-Services für Kunden, die überwiegend aus der Chemie-, Pharma- und Health Care-Branche kommen. „Das neue Lager wird technologisch auf dem neuesten Stand sein und uns die Möglichkeit eröffnen, die Schnittstellen zu den Kunden beziehungsweise die Prozesse zwischen Produktion, Lager und Distribution noch transparenter, kundenorientierter, effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten“, sagte Dr. Klaus Alberti, gemeinsam mit Dr. Andreas Brockmeyer Geschäftsführer der Infraserv Logistics GmbH. Mit dem Lagerneubau seien erhebliche Chancen für eine noch weiterreichende Digitalisierung von Prozessen verbunden.

Dr. Andreas Brockmeyer sieht einen wachsenden Bedarf an breit konzessionierten Gefahrgutlagerflächen im Rhein-Main-Gebiet: „Der Industriepark Höchst ist mit der vorhandenen Sicherheits-Infrastruktur und der zentralen Lage ein optimaler Standort für ein solches Lager. Mit den Möglichkeiten, die uns der Neubau bietet, und unserem breiten Servicespektrum sind wir als Unternehmen im Wettbewerb für die Zukunft hervorragend aufgestellt.“

Inbetriebnahme nach einem Jahr Bauzeit

220m lang, 75m breit, 15m hoch – das sind die Maße des neuen Lagers, das auf einer Grundfläche von 16.500m2 insgesamt rund 21.500 Palettenlagerplätze bieten wird und nach nur einem Jahr Bauzeit das Gefahrstofflager in Betrieb genommen werden soll. Der topmoderne Neubau ersetzt und erweitert die bestehenden Gefahrstofflager-Kapazitäten am Standort. Durch kurze Wege und ein gleichzeitig für alle Lagerstandorte von Infraserv Logistics einzuführendes neues Lagerverwaltungsprogramm wird das neue Gefahrstofflager einen hocheffizienteren und wirtschaftlicheren Betrieb ermöglichen.

Der Neubau ist in neun Brandabschnitte unterteilt, von denen vier speziell für temperaturgeführte Lagerung von Chemie-, Pharma- und Health Care-Produkten vorgesehen sind. Hier können zukünftig Gefahrstoffe oder pharmazeutische Produkte im Temperaturbereich von 2 bis 8°C beziehungsweise im Bereich zwischen 15 und 25°C gelagert werden. Die Genehmigung für den Neubau im Industriepark Höchst erstreckt sich auf ein sehr breites Spektrum von Gefahrstoffen (Lagerklasse 2 – 6, 8 – 13 mit WGK 1 – 3).

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.