Nachhaltige Bandkonstruktion

Bild: Forbo Siegling GmbH

Forbo Movement Systems treibt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen voran. Diese innovativen Produkte wiederum helfen den Anwendern, ihre eigene Energiebilanz und ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Forbo Movement Systems ist das nun gelungen, indem es ein Transport- und Prozessband entwickelt hat, das durch den Einsatz eines Gewebezugträgers aus PET-Recyclat Primärrohstoffe einspart.

Transport- und Prozessbänder mit Zugträgern aus recyceltem PET: Transilon Ecofiber

Garne aus recyceltem Polyethylenterephthalat (rPET) sparen bei identischer Qualität im Vergleich zum Primärmaterial wertvolle Rohstoffe ein. Gleichzeitig ist der Energieeinsatz und damit der CO2-Ausstoß bei der Herstellung deutlich geringer. Aus diesen Garnen werden erstklassige Zugträgergewebe für gewebebasierte Transportbänder hergestellt. Die Bezeichnung rPET oder auch R-PET steht für recyceltes PET. Dabei handelt es sich um die nachhaltigere Variante von PET (Polyethylenterephthalat), den Kunststoff, der hauptsächlich für Getränkeflaschen Verwendung findet und auch für die meisten Zugträgergewebe der bewährten Transilon-Bänder eingesetzt wird. Für die neuen Ecofiber-Transportbänder setzt der Bandhersteller ausschließlich Gewebe ein, deren Garne aus rPET bestehen.

Das Rezyklat für die Ecofiber Garne aus rPET wird aus so genannten Post-Consumer-Getränkeflaschen gewonnen. Dabei handelt es sich um bereits verwendete Getränkeflaschen, welche zunächst nach Farbe getrennt, anschließend gründlich gereinigt und nach der Entfernung von Etiketten und Verschlüssen schließlich geschreddert werden. Die so gewonnenen Flakes werden erneut gereinigt, dann geschmolzen und zu Pellets verarbeitet, die als Rohstoff für verschiedene Garnarten dienen. Abschließend wird das daraus gewonnene rPET-Garn zu Geweben verwoben, die dann als Zugträger für die Transilon-Ecofiber-Förderbänder verwendet werden.

Verringerte Energiekosten und reduzierte CO2-Emissionen durch Kombination zweier Bandentwicklungen

Energiesparende Amp Miser Bänder bewähren sich seit Jahren im harten Praxisalltag von Logistikzentren und auf Gepäckförderanlagen. Die neue Generation Amp Miser 2.0 mit optimiertem Zugträger erzielt noch geringere Reibungskoeffizienten zwischen Bandunterseite und Tisch – auch bei verzinkten Gleittischen. Dadurch kann mit Amp Miser 2.0 Transportbändern bis zu 50 Prozent des durch Bandreibung verursachten Energieverbrauchs des Förderers eingespart werden. Forbo vereint die Vorteile von Amp MiserTM 2.0 mit dem neuen Ecofiber Transport- und Prozessband. So sorgen sie gleichzeitig für reduzierten Stromverbrauch, deutlich verringerte Energiekosten und reduzierte CO2-Emissionen.

Zukunftsdialog

Durch die Verwendung von Garnen aus recyceltem PET können jährlich viele Tonnen CO2 eingespart werden. Betrachtet man beispielsweise nur 30 der Transilon-Bandtypen, so beträgt die mögliche Einsparung pro Jahr ca. 1.400t CO2, wenn ausschließlich Garne aus recyceltem PET eingesetzt werden. Forbo Movement Systems bietet einen Zukunftsdialog mit Experten, um Konzepte zu entwickeln, welche Produkte konkret durch Transilon Ecofiber ersetzt werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.