Mit hoher Leistung kommissionieren

Ein innovatives Kommissioniersystem des Illinger Unternehmens Winkel sorgt für hohe Arbeitserleichterung, schlanke Prozesse, hohe Pick-Leistungen, top Kommissionierqualität und nachhaltig ergonomisches Warenhandling: Die Winkel Fast Pick Station.
Eine Palette wird auf dem Kommissioniertisch der Fast Pick Station mit unterschiedlichen Waren beladen. Diese werden einzeln oder auf Trays angedient, das Waren-Wirtschafts-System sorgt für die richtige Reihenfolge. Der Kommissionierer kann die Höhe der Palette immer individuell anpassen.
Eine Palette wird auf dem Kommissioniertisch der Fast Pick Station mit unterschiedlichen Waren beladen. Diese werden einzeln oder auf Trays angedient, das Waren-Wirtschafts-System sorgt für die richtige Reihenfolge. Der Kommissionierer kann die Höhe der Palette immer individuell anpassen.Bild: WINKEL GmbH

Im bisherigen Kommissionierungsprozess musste der Kommissionierer händisch die Waren nach Vorgabe aus dem Lager entnehmen und sie, gemäß des Auftrages, für die Warensendungen zusammenstellen. Der Kommissionierungsprozess ist einer der teuersten und zeitaufwendigsten Prozessschritte der Lager- und Versandlogistik. Winkel schafft mit der Fast Pick Station größtmögliche Ergonomie und Effizienz im Prozess.

Die Station von Winkel erleichtert das Palettieren, Depalettieren und Kommissionieren von Waren um ein Vielfaches. Oft hebt ein Mitarbeiter im Lager mehrere Tonnen pro Tag von Hand – die Fast Pick Station ermöglicht Rücken schonendes Arbeiten und verhindert dadurch Fehlzeiten der Belegschaft. Effizient, ergonomisch und mit hoher Leistung ausgestattet, sorgt die Winkel-Anwendung für schlanke Prozesse, steigert die Ergonomie am Arbeitsplatz und ermöglicht bis zu 800 Picks pro Stunde problemlos. Durch die Zeitersparnis und die damit verbundene kürzere Auftrags-Durchlaufzeit amortisiert sich diese Investition innerhalb kürzester Zeit.

Ist die Palette fertig kommissioniert, wird sie automatisch über den Schacht abgesenkt. Die Schachtwände sorgen dafür, dass die Ladung stabil bleibt. Das ist besonders bei Paletten mit gemischten Waren wichtig. Ein Wickelstretcher umhüllt die Ladung sofort automatisch mit einer Folie, sobald die Palette den Schacht verlässt. So sind die Waren für den Transport vor Verrutschen und Verunreinigungen geschützt.
Ist die Palette fertig kommissioniert, wird sie automatisch über den Schacht abgesenkt. Die Schachtwände sorgen dafür, dass die Ladung stabil bleibt. Das ist besonders bei Paletten mit gemischten Waren wichtig. Ein Wickelstretcher umhüllt die Ladung sofort automatisch mit einer Folie, sobald die Palette den Schacht verlässt. So sind die Waren für den Transport vor Verrutschen und Verunreinigungen geschützt.Bild: WINKEL GmbH

Fast Pick Station für alle gängigen Palettenformate, Rollcontainer und Sonderladungsträger

Die Fast Pick Station besteht aus einem Kommissioniertisch mit integriertem Schacht auf einer Plattform. Darunter positioniert ist ein vollautomatischer Folienstretcher mit innovativem Hubsystem der keine Baugrube benötigt. Auf dem Tisch lassen sich Ladungsträger wie etwa Paletten, Rollcontainer oder Gitterboxen mit unterschiedlichen Waren beladen. Diese werden über eine Fördertechnikstrecke einzeln oder auf Trays angedient. Der Mitarbeiter kann die Höhe des Ladungsträgers zu jeder Zeit individuell anpassen, damit er die Waren nicht heben, sondern nur horizontal verschieben muss. Dies erleichtert seine Arbeit erheblich.

Der volle Ladungsträger wird über einen Schacht nach unten gefördert. Ein Wickelstretcher umhüllt dort die Ladung unmittelbar mit einer Folie, um sie für den weiteren Transport zu sichern. Die Waren sind so vor dem Verrutschen und vor Verunreinigungen geschützt. Der Abtransport kann manuell oder automatisch erfolgen. Anschließend wird ein neuer Ladungsträger bereitgestellt. Der gesamte Wechselvorgang dauert nur wenige Sekunden. Der integrierte Palettenspeicher ermöglicht dem Kommissionierer kontinuierliches Arbeiten. Die Waren werden später einfach auf den nächsten Ladungsträger geschoben.

Die Fördertechnik transportiert die gestretchte Palette ab. Die nächste Palette wird bereitgestellt. Optional kann der An- und Abtransport der Paletten auch manuell erfolgen. Die Wechselzeit zwischen zwei Ladungsträgern beträgt lediglich wenige Sekunden.
Die Fördertechnik transportiert die gestretchte Palette ab. Die nächste Palette wird bereitgestellt. Optional kann der An- und Abtransport der Paletten auch manuell erfolgen. Die Wechselzeit zwischen zwei Ladungsträgern beträgt lediglich wenige Sekunden. Bild: WINKEL GmbH

Einfach integrierbar

Die Fast Pick Station ist einfach und ohne bauliche Maßnahmen integrierbar, denn sie benötigt keine Grube. Auch das ist Effizienz. Die Station kann unterschiedliche Ladungsträger handhaben: Europaletten, ½-Europaletten, Industriepaletten, Rollcontainer, Gitterboxen und es können problemlos Paletten mit gemischten Waren kommissioniert werden.

Fast Pick Station mit integriertem Schacht.
Fast Pick Station mit integriertem Schacht.Bild: WINKEL GmbH

Fehlerquote nahezu null

Bis zu 800 Picks pro Stunde, eine Tragkraft von bis zu 1300kg und zudem eine Fehlerquote die durch die enge Prozessführung nahezu bei null liegt. Für noch mehr Effizienz können auch zwei Mitarbeiter an einer Station arbeiten. Der Arbeitsbereich ist von allen Seiten gut zugänglich. Darüber hinaus lässt sich die Anwendung alternativ auch vollautomatisch mit Robotertechnik betreiben. Um die Arbeit noch weiter zu erleichtern, lässt sich die Fast Pick Station auf Wunsch auch mit verschiedenen Hebehilfen kombinieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.