Mehr Kapazitäten für Sp(r)itzenzeiten

Bild: ONK GmbH

Mehrere Millionen Spritzen und Flaschen versendet Nipro PharmaPackaging Germany pro Jahr an Pharmaunternehmen weltweit – darunter etliche Millionen Glasflaschen, in die Corona-Impfstoffe abgefüllt werden. Um die Produktionskapazitäten für vorgefüllte Glasspritzen zu erweitern, hat Nipro am Sitz in Münnerstadt unter anderem ein neues Hochregallager gebaut und ein neues WMS implementiert. In Kombination mit den Kennzeichnungen von ONK lässt sich so jedes Produkt schnell finden.

Wer gegen Covid-19 geimpft worden ist, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Impfstoff aus einer der vielen Millionen Glasflaschen erhalten, die Nipro im unterfränkischen Münnerstadt produziert. Neben hochwertigen Glasflaschen stellen die rund 500 Mitarbeiter Glasspritzen für die pharmazeutische Industrie her. Im Zuge ihrer langfristigen Wachstumsstrategie plant die Nipro PharmaPackaging Germany GmbH, innerhalb von zehn Jahren ihre Produktionskapazitäten für vorgefüllte Glasspritzen in ihrem deutschen Werk in Münnerstadt nahezu zu verdoppeln. Damit einher ging unter anderem der Bau einer neuen 5000m² großen Produktionshalle mit klassifizierten Reinräumen und verschiedenen Spritzenlinien, eines Hochregallagers sowie die Installation eines neuen Warehousemanagement-Systems (WMS).

Farbcodes für unterschiedliche Regalebenen

Das neue Hochregallager im Werk 2 umfasst knapp 2.000 Stellplätze. Hier lagern Rohmaterial, Halb- und Fertigware, Zubehör, Verpackungen für Spritzen sowie Handelsware. „Damit mein Team sich einfacher orientieren kann und das Richtige ein- und auslagert, haben wir uns bei der Kennzeichnung für Etiketten mit unterschiedlicher Hintergrundfarbe für die verschiedenen Ebenen entschieden“, sagt Mirko Dombrowski, Manager Warehouse & Shipment bei der Nipro PharmaPackaging Germany GmbH. Ebene 01 hat Gelb, 02 Weiß und 03 Blau als Farbcode. Zusätzlich weisen Richtungspfeile auf die jeweilige Ebene. „Zum Ausloten der für uns geeignetsten Etiketten hatte uns ONK zunächst verschiedene Mustermaterialien geschickt. Nach ausgiebigem Testen haben wir uns für magnetische Etiketten entschieden, weil wir sie leicht anbringen und bei Bedarf auch schnell wieder austauschen können“, so Dombrowski. Die Schrifthöhe der Lagerplatzkoordinate hat ONK darauf abgestimmt, dass alle Ebenen vom Boden aus gescannt werden können. „Auch bei der Anordnung von Lagerplatznummer, Pfeil und Barcode – also ob neben- oder untereinander – haben wir auf die Empfehlungen von ONK vertraut.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.