Maximale Effizienzsteigerung

Bild: Nimmsta GmbH

Bei Unternehmen verschiedenster Branchen steht aktuell die Effizienz an erster Stelle. Nimmsta und Storelogix EvoScan ermöglichen mit ihrem neuen Booster-Paket eine sofortige Optimierung der logistischen Prozesse von bis zu 80 Prozent in den Lägern.

Durch den Einsatz der Nimmsta Industrial Smart Watch können nun alle Storelogix Prozesse auf dem Touch Display der HS 50 angezeigt werden. Für die Mitarbeitenden werden somit nicht nur die mobilen Lagerverwaltungsprozesse durch Atorelogix EvoScan radikal vereinfacht, sondern auch die Abläufe durch die Freehand Workflows von Nimmsta effizienter.

Freie Hände, weniger Fehler und schnellere Abläufe

Mit Nimmsta x Storelogix EvoScan ist Picking so einfach wie nie zuvor. Die komfortable Smart Watch sorgt für freie Hände, während Storelogix EvoScan durch die einzelnen Kommissionierungsschritte leitet. User haben somit alle Informationen kompakt auf ihrem Handrücken und können damit eine Effizienzsteigerung von bis zu 80 Prozent erzielen.

Retoure leicht gemacht

Das Booster-Paket unterstützt neben den Kommissionierungsprozessen auch bei der durchgehenden Dokumentation des gesamten Retourenverlaufs. Allen Nutzern wird das Einsehen und Auswerten der vollständigen Retourenstatistik zu jeder Zeit ermöglicht. So wird der zuvor zeitintensive und kostspielige Prozess einer Retourenabwicklung zu einem effizienten und optimierten Ablauf innerhalb der Lagerverwaltung.

Funktionsweise der Freehand Workflows von Nimmsta und Storelogix EvoScan

Das Münchner Unternehmen Nimmsta hat die weltweit erste Industrial Smart Watch HS 50 entwickelt und setzt damit vollumfänglich auf die Digitalisierung in der Logistikbranche. Mit der HS 50 werden Smartwatch, Industrie-Scanner und E-Paper Touch Display in einer einzigen Lösung abgebildet. In Verbindung mit der smarten Software Storelogix EvoScan können intralogistische Prozesse digitaler, schneller und bis zu 80 Prozent effizienter bearbeitet werden. Sämtliche Prozesse werden in Freehand Workflows transformiert und Mitarbeiter kommuniziert direkt vom Handrücken aus mit dem Storelogix WMS. Der gesamte Prozessablauf gestaltet sich maximal effizient: Scannen, Greifen, Informationen ablesen, Korrektur- und Bestätigungseingaben – alles wird ausschließlich mit dem HS 50 durchgeführt.

Nimmsta ist vollständig in EvoScan implementiert, sodass alle Kunden die Kombination aus dem WMS und der Industrial Smart Watch unmittelbar einsetzen können. Die komplexen Prozesse, die moderne Unternehmen für Ihre Lagerverwaltung benötigen, sind in Storelogix enthalten und werden auf dem Touch Display der HS 50 dargestellt. Die Werker können direkt vom Handrücken aus Eingaben, Korrekturen und Bestätigungen an das System melden. Das Interface-Design von Storelogix basiert auf einem benutzerzentrierten Ansatz, welches dem User eine intuitive und einfache Handhabung ermöglicht. Dieses Konzept spiegelt sich auf dem Display der HS 50 wider. Die Zusammenarbeit von Nimmsta und Storelogix realisiert agile und schnelle Prozesse für die Intralogistik. Die saubere Vereinnahmung von Waren, die spezifische Lagerung, die schnelle und sichere Kommissionierung und der termintreue Versand sind mit dem Booster-Paket garantiert.

„Storelogix und Nimmsta verfolgen den gleichen Ansatz, deshalb passen wir so gut zusammen. Unsere gemeinsame Lösung ist sensationell, sowohl die User-Experience als auch die Effizienzsteigerung. Und das ohne Integrationsaufwand für den Kunden und sofort ‚ready to use‘. Bei uns beiden stehen die Workflows im Mittelpunkt. Durch die Vernetzung von Mensch und Maschine optimieren wir den gesamten logistischen Prozess.“ so Andreas Funkenhauser, Co-Founder von Nimmsta.

Die Vorteile von Nimmsta und Storelogix im Überblick

• Mit Nimmsta und Storelogix werden intralogistische Prozesse bis zu 80 Prozent effizienter

• Sofortiger Einsatz von Nimmsta Freehand Workflows für alle Storelogix Kunden und Kundinnen

• Jeder Storelogix Prozess wird auf der HS 50 dargestellt

• Alle Eingaben, Bestätigungen, Korrekturen werden in Echtzeit an Storelogix gemeldet

• Intuitives Interface sorgt für eine hohe User Experience

• Fehlerquote geht gegen null

• Gemeinsam wird die Digitalisierung und Industrie 4.0 vorangetrieben

Sofort einsatzbereit, dank intuitiv gestalteter Workflows

Damit die Digitalisierung der Logistikbranche endlich Fahrt aufnimmt, hat Nimmsta die HS 50 einfach, leicht verständlich und flexibel entwickelt. Die Workflows sind unendlich gestaltbar und somit individuell an das jeweilige Vorhaben des Kunden anpassbar – eine Schulung für das Einrichten der Workflows ist nicht notwendig. Außerdem ist durch die Abbildung der jeweils gestalteten Workflows das Onboarden für fachfremde Mitarbeitende um ein Vielfaches vereinfacht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.