Lagerlogistik der Zukunft

"Das neue Normal macht Lagermodernisierung dringend notwendig, bietet aber gleichzeitig Chancen für die Zukunft" - Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions bei Zebra Technologies, im Interview über die Top-Technologie-Trends, die die Lagerhaltung und Logistik bis 2025 bestimmen werden.
 Mobile Geräte spielen heute eine Schlüsselrolle im modernen Warenlager. Handhelds, Tablets und Scanner beschleunigen Arbeitsabläufe, ermöglichen Ortung durch BLE-Beacons, vernetzen Mitarbeiter und sammeln Transaktionsdaten für Optimierungen.
Mobile Geräte spielen heute eine Schlüsselrolle im modernen Warenlager. Handhelds, Tablets und Scanner beschleunigen Arbeitsabläufe, ermöglichen Ortung durch BLE-Beacons, vernetzen Mitarbeiter und sammeln Transaktionsdaten für Optimierungen.Bild: Zebra Technologies Europe Ltd.

Herr Dombach, warum ist es gerade heute so wichtig, Lagerhäuser zu modernisieren?

 Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions bei Zebra Technologies.
Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions bei Zebra Technologies.Bild: Zebra Technologies Europe Ltd.

Daniel Dombach: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass fortschrittliche Lagertechnik ausschlaggebend ist, um reibungslose Abläufe in der Lieferkette und damit die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Die meisten Lagerhäuser befinden sich jedoch immer noch im Anfangsstadium ihrer digitalen Transformation. Laut der 2024 Warehousing Vision Study von Zebra, haben nur 35 Prozent der Lagerhausbetreiber eine klare Vorstellung davon, wo sie mit der Automatisierung beginnen sollen. In der aktuellen Situation sind diese Fragen relevanter als je zuvor und zwingen viele Unternehmen ihre digitale Transformation zu beschleunigen.

Lagerhausbetreiber haben eine Menge Markterschütterungen miterlebt und wissen daher, dass eine Modernisierung für eine erfolgreiche und stabile Lieferkette notwendig ist. Nicht nur, um der aktuellen Nachfrage gerecht zu werden, sondern auch, um echte Innovationen für die Zukunft zu ermöglichen.

Echtzeitinformationen und Nachverfolgbarkeit von Kapital, Inventar und Arbeitsabläufen sind für Lagerhausbetreiber mittlerweile zum entscheidenden Faktor geworden.

Wie können Lagerhausbetreiber nun rasch auf den Digitalisierungs-Zug aufspringen?

Dombach: Zebra Technologies hat ein Rahmenmodell entwickelt, das Lagerbetreibern und -managern helfen soll, zu verstehen, wo sie sich auf ihrem Weg zur Lagermodernisierung befinden. Laut der 2024 Warehousing Vision Study von Zebra wollen 61 Prozent der Lagerhausbetreiber in neue Technologien investieren und über drei Viertel (77 Prozent) der Entscheider stimmen zu, dass sie ihre Lagerprozesse modernisieren müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sollten sie unbedingt prüfen, ob ihre Inventionen von heute zukunftssicher genug sind, eine solide Grundlage zur Adaption neuer Tools bieten und so auch ihren Geschäftserfolg von morgen garantieren.

Wie wird Lagerwirtschaft und Logistik 2025 aussehen? Was sind die Top-Technologie-Trends?

Dombach: Der technische Fortschritt eröffnet uns gerade eine Fülle von Möglichkeiten – und wird tatsächlich eine neue Ära der Lagerwirtschaft einläuten. In einem modernen Lager im Jahr 2025 verwalten RFID (Radiofrequenz-Identifikation)-, Verfolgungs- und Ortungssysteme sowie Temperatursensoren wichtige Informationen in Echtzeit. Augmented Reality macht die Orientierung im Lager zum Kinderspiel. Autonome mobile Roboter (AMRs) nehmen den Mitarbeitern schwere körperliche Arbeit ab.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.